210140 VO M10: SpezialVO Culture and Politics: Political representation - portrait and image (2024S)
Labels
REMOTE
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel: Sie verfassen die Prüfungsarbeit unter Verwendung von in der VO behandelter Literatur – Open Book Format - aus der Sie eine begründete Auswahl für Ihre Bearbeitung der Aufgabe treffen.Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabBei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.Es gelten die üblichen Regeln für das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel: Sie verfassen die Prüfungsarbeit unter Verwendung von in der VO behandelter Literatur – Open Book Format - aus der Sie eine begründete Auswahl für Ihre Bearbeitung der Aufgabe treffen.Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabBei der digitalen schriftlichen Prüfung wird eine Essay-Frage gestellt, die in 4 Abschnitte gegliedert ist. Pro Abschnitt können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte sowie die Verwendung der VO-Literatur und die Einhaltung der angegebenen Länge (Zeichenzahl) für den abgegebenen Essay erforderlich. Die Längenvorgabe soll ermöglichen, für das Verfassen der Prüfungsarbeit eine überschaubare Zeitspanne vorzusehen, die Ihnen bis zum Ende der Abgabefrist auch Zeit für Korrekturen, Redigieren u. ä. lässt.Es gelten die üblichen Regeln für das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.Notenschlüssel:
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungseinheiten – Audio und Folien auf Moodle – sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur in den entsprechenden Ordnern.
Reading list
Brändle, Christian/ Macho, Thomas et al. (Hg.) 2009: Kopf an Kopf: Politikerporträts / Head to Head: Political Portraits, Baden.Burke, Peter 2003: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin.Köstler, Andreas/ Seidl, Ernst (Hg.) 1998: Bildnis und Image - Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, Hamburg.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.07.2024 08:05
Die VO versucht anhand aktueller Bildbeispiele Politischer Portraits diese Zusammenhänge exemplarisch zu rekonstruieren. Anhand dieser Bildbeispiele und deren Analyse werden unterschiedliche Theorien und Methoden der Bildwissenschaften zur Untersuchung dieser Bildgattung und der damit verbundenen Imagekonstruktionen vorgestellt.