210142 SE M11: Research Practice (2021S)
Visualizations of protest and revolt
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2021 08:00 to Th 18.02.2021 08:00
- Registration is open from Mo 22.02.2021 08:00 to Mo 01.03.2021 08:00
- Deregistration possible until Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 14.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 21.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 05.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 12.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 26.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 02.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 09.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 16.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 23.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 30.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt (unentschuldigtes Fernbleiben im Ausmaß von max. 2 Unterrichtseinheiten wird toleriert)
- Lektüre von Grundlagentexten und schriftliche Kommentare dazu
- Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte im Plenum
- Präsentation eines Forschungskonzepts und der Zwischenergebnisse (in Form eines Werkstattberichts)
- Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen (die Qualität der Präsentationen
im Plenum wird in die Bewertung einbezogen)
- Schriftlicher Forschungsbericht (30-40 Seiten, einzeln oder als Teamarbeit)
- Lektüre von Grundlagentexten und schriftliche Kommentare dazu
- Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte im Plenum
- Präsentation eines Forschungskonzepts und der Zwischenergebnisse (in Form eines Werkstattberichts)
- Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen (die Qualität der Präsentationen
im Plenum wird in die Bewertung einbezogen)
- Schriftlicher Forschungsbericht (30-40 Seiten, einzeln oder als Teamarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
- Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen: 10%
- Literaturarbeit (kommentierte schriftliche Zusammenfassung): 15%
- Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 25%
- Forschungsbericht: 50%
Für eine positive Beurteilung müssen alle 4 Teilleistungen erfüllt werden.
- Literaturarbeit (kommentierte schriftliche Zusammenfassung): 15%
- Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 25%
- Forschungsbericht: 50%
Für eine positive Beurteilung müssen alle 4 Teilleistungen erfüllt werden.
Examination topics
Das FOP ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Basisliteratur zu Visueller Politik (Auswahl)- Fleckner, U./Warnke, M./ Ziegler, H. Politische Ikonographie. Ein Handbuch: 2 Bände. München: C.H.Beck.
- Grittmann, E./Ammann, I. (2011): Quantitative Bildtypenanalyse. In: Petersen, T./Schwender, C. (Hg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag. 163–178.
- Mitchell, W.J.T. (2019): Bildwissenschaft In: Böhm, G./Bredekamp, H (Hg.): Ikonologie der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink. 99–113.
- Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. München/Konstanz: UTB Verlag.
- Schill, D. (2012): The visual image and the political image. A review of visual communication research in the field of political communication. Review of Communication 2, 118–142.Pflichtliteratur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle genannt und auszugsweise zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich empfohlene Literatur wird während des Semesters laufend ergänzt.
- Grittmann, E./Ammann, I. (2011): Quantitative Bildtypenanalyse. In: Petersen, T./Schwender, C. (Hg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag. 163–178.
- Mitchell, W.J.T. (2019): Bildwissenschaft In: Böhm, G./Bredekamp, H (Hg.): Ikonologie der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink. 99–113.
- Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. München/Konstanz: UTB Verlag.
- Schill, D. (2012): The visual image and the political image. A review of visual communication research in the field of political communication. Review of Communication 2, 118–142.Pflichtliteratur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle genannt und auszugsweise zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich empfohlene Literatur wird während des Semesters laufend ergänzt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die Artikulation von politischem Dissens im öffentlichen Raum benötigt öffentliche Aufmerksamkeit, um wirksam zu werden. Diese Aufmerksamkeit wird vor allem durch visuelle Präsenz - Demonstrationen, Besetzungen etc. bis hin zu Umgestaltungen etwa durch Denkmalsturz oder Errichtung neuer Denkmäler - sowie die mediale Verbreitung dieser Aktionen erreicht.
Das Forschungspraktikum hat die Analyse visueller Repräsentationen und strategischen Bildhandelns im Kontext von Protest und Revolte in (zeit)historischer und aktueller Perspektive zum Thema. Analysiert werden anhand von Beispielen Bildmotive, ikonografische Konventionen, Bildtypen, Produktions- und Rezeptionskontexte, sowie Bildpraktiken bis hin zu Bildersturm und Denkmalsturz.
Die Lehrveranstaltung geht unter anderem folgenden Fragen nach:
- Wie wird Protest visuell repräsentiert und welche Deutungsangebote werden dadurch vermittelt?
- Welche Bedeutung nehmen visuelle Repräsentationen in der Selbstdarstellung von Protestbewegungen bzw. der medialen Berichterstattung darüber ein?
- Welche Rolle spielen Bilder für die Konstruktion entsprechender politischer Frames, wie prägen Sie die Deutung von Protestereignissen?
- Was lässt sich über politische Bilder, die zu Ikonen des Protests geworden sind, sowie über den Prozess der Ikonisierung aussagen?
- Auf welche visuellen Konventionen rekurrieren Proteste?
Die Materialgrundlage bilden Darstellungen einzelner Ereignisse von Protest und Revolte (eventuell in vergleichender Perspektive), die über unterschiedliche traditionelle sowie Soziale Medien kommuniziert werden bzw. wurden. Beispiele beziehen sich vorrangig auf aktuelle bzw. rezente Bildbeispiele (u.a. im Kontext zivilgesellschaftlicher Proteste gegen totalitäre und autoritäre Regime, von Black Lives Matter-Kundgebungen, von Fridays for Future-Aktionen, von Protesten im Zuge der Covid-19 Krise, und von Protestaktionen der US-Alt Right).
Die TeilnehmerInnen des FOP erwerben mit der erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung vertiefende theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich der Visual Studies sowie forschungspraktische Skills.Ziele des FOP
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Studierenden an einen visuellen Forschungsprozess. Am Ende des Semesters haben die Teilnehmer*innen ein wissenschaftliches Konzept erstellt, eine für die Analyse visueller Materialien geeignete
Forschungsfrage erarbeitet, eine solide Materialbasis ausgewählt und archiviert, das Forschungsmaterial methodisch kompetent analysiert und interpretiert, das Projektdesign sowie Zwischenergebnisse der Forschung im Plenum präsentiert, und eine schriftliche Arbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht, verfasst.
Vorgestellt und forschungspraktisch angewendet werden vor allem folgende visuelle Methoden: Bildtypenanalyse, politische Ikonografie, visuelle Kontextanalyse und Videosequenzanalyse.
Das FOP beginnt mit einer Einordnung und Diskussion der in der Lehrveranstaltung zur Anwendung kommenden visuellen Methoden in politikwissenschaftliche Forschungszusammenhänge. Grundlagentexte werden gelesen, schriftlich bearbeitet, im FOP präsentiert und in Kleingruppen bzw. plenar diskutiert. Im Zentrum der LV stehen eigenständige, materialbasierte Forschungsleistungen der Teilnehmer*innen.Methoden der Lehrveranstaltung
- Input zum FOP-Thema und zu visueller Forschungspraxis seitens der LV-Leiter*innen
- Selbständige Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte
- Präsentation und Diskussion der Grundlagentexte in Arbeitsgruppen sowie im Plenum
- Eigenständige Forschungsleistung (Kleingruppen - 2 bis 3 Personen - empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen
- Präsentation und Diskussion der (vorläufigen) Ergebnisse im Plenum
- Verfassen einer schriftlichen FOP-Arbeit (Forschungsbericht)