Universität Wien

210143 SE M11: Research Practice (2022S)

protest cultures

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das FOP ist als Präsenzveranstaltung geplant, es werden jedoch während der Forschungsphase einige Termine nicht plenar sondern in Form von Kleingruppenbetreuung stattfinden.

  • Wednesday 09.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit politischem Protest und setzt den Schwerpunkt auf aktuelle Protestformen in Zusammenhang mit der Covid 19 Pandemie. Diskutiert werden theoretische Zugänge zur Analyse von Protestbewegungen als Ausdruck gesellschaftlichen Unmuts, der seinen Anlass oft in Krisen und/oder gesellschaftlichen Transformationen hat. Im Zentrum des FOP stehen aber empirische Zugänge zur Protestforschung, die von den Teilnehmenden in Form kleinerer Projekte auch umgesetzt werden.
Der Fokus auf das breite Spektrum der “Corona-Proteste” bedingt, dass verschiedene Protestformen online und offline, und auch verschiedene soziale Räume („die Straße“, politische Teilöffentlichkeiten, Telegram- und Facebook Gruppen, etc.) einbezogen werden. Zudem ist ein multimethodischer Zugang zur Erforschung einzelner Aspekte sinnvoll, der Zugänge aus dem qualitativen und dem quantitativen Methodenspektrum kombiniert.

Plenare Einheiten wechseln sich mit Phasen - von der LV-Leiterin betreuter - Forschungsarbeit in Teams (empfohlen) oder als Einzelforscher*in ab.
März (Präsenztermine): Einstieg in das Thema, Diskussion und Präsentation von Basistexten, Teambildung, Festlegung von konkreten Forschungsfragen und Konzeptentwicklung.
April (keine Präsenzeinheiten): Verfeinerung des Projektdesigns, Beginn der Datenerhebung zu den von den Teams bzw. Einzelforscher*innen gewählten Fragestellungen (im Kontext des FOP-Themas), mittels geeigneter Erhebungsmethoden (Survey, verschiedene Typen qualitativer Interviews, Fokusgruppen, Netzwerkanalyse, Beobachtungen, ethnografische Zugänge, Netnography, online-Recherche, …..)
Mai (Wechsel Präsenzeinheiten und nicht plenare Forschungseinheiten): Datenerhebung und erste Auswertungsschritte entlang geeigneter methodischer Zugänge (quantitative und qualitative Auswertungsmethoden für online und offline erhobene Materialien).
Juni (vor Ort in Präsenz): Präsentation und Diskussion von Forschungserfahrungen und ersten Forschungsergebnissen, theoretische Einbettung der empirischen Ergebnisse

Methoden der Lehrveranstaltung

- Input zum FOP-Thema und zu entsprechenden Forschungsmethoden seitens der LV-Leiterin
- Selbständige Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte und Materialien
- Präsentation und Diskussion der Grundlagentexte/Materialien in Arbeitsgruppen sowie im Plenum
- Eigenständige Forschungsleistung (Kleingruppen von 2-3 Personen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiterin
- Präsentation und Diskussion der (vorläufigen) Ergebnisse im Plenum
- Verfassen einer schriftlichen FOP-Arbeit (Forschungsbericht)

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt (unentschuldigtes Fernbleiben im Ausmaß von max. 2 Unterrichtseinheiten wird toleriert)
- Lektüre von Grundlagentexten/Materialien und schriftliche Kommentare dazu
- Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte/Materialien im Plenum
- Präsentation eines Forschungskonzepts und der Zwischenergebnisse (in Form eines Werkstattberichts)
- Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen (die Qualität der Präsentationen im Plenum wird in die Bewertung einbezogen)
- Schriftlicher Forschungsbericht (30-40 Seiten, einzeln oder als Teamarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

- Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen: 10%
- Literaturarbeit (kommentierte schriftliche Zusammenfassung eines Grundlagentextes sowie kritische Review und Präsentation eines selbst recherchierten Artikels aus einem wissenschaftlichen Journal): 20%
- Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 20%
- Präsentation der Forschungsergebnisse und Verfassen des Forschungsberichts: 50%

Examination topics

Das FOP ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Pflichtliteratur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle genannt und auszugsweise zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich empfohlene Literatur wird während des Semesters laufend ergänzt.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 16:08