Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210144 SE M13/Diss: Master's Seminar/Diss (2013W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung von M1, M2 und M11

Achtung: Das SE beginnt bereits am 7.Oktober, nicht wie oben irrtümlich eingetragen, am 14.Oktober!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Praxis- und problemorientierter Zugang zum Prozess des Verfassens einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit auf MA und Dissertations-Ebene.
Auf Exposé-Erstellung, Formulierung der Forschungsfragen, theoretische Perspektive auf die Fragestellung, methodische Zugänge, Recherchetechniken, Materialauswahl, empirische Erhebungen, Analyseverfahren, Zeit- und Arbeitsplan wird am Beispiel der Präsentation der MA- bzw. Dissertationsprojekte detailliert eingegangen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2maliges Fehlen)
Präsentationen der Konzepte bzw. des Stands der Arbeit
Jede/r TeilnehmerIn übernimmt einmal die Rolle des/der Präsentierenden und einmal jene des/der Kommentators/Kommentatorin
Beteiligung an den plenaren Diskussionen
Erstellung eines schriftlichen Exposés als Arbeitsgrundlage bzw. eines Fortschrittsberichtes

Minimum requirements and assessment criteria

Unterstützung
> der Problemlösungsfähigkeit der Studierenden in Hinblick auf die Fertigstellung einer Masterarbeit oder Dissertation.
> bei der Lösung von auftretenden Problemen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit.

Examination topics

Inputs der SE-Leiterin
Plenare Präsentationen der Konzepte bzw. des Forschungsstandes
Kommentare und plenare Diskussionen

Reading list

Siehe Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38