210145 SE M11: Research Practice: The Austrian parliament in the light of quantitative data (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.02.2024 08:00 to Tu 20.02.2024 08:00
- Registration is open from Th 22.02.2024 08:00 to Tu 27.02.2024 08:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 09.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 16.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 07.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 04.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 11.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 18.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 25.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Studierende erbringen mehrere Teilleistungen (einzeln oder in Gruppen):- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Präsentationen des Forschungsvorhabens in verschiedenen Stadien des Forschungsprozesses (Forschungsfrage, Daten-Konzept, empirische Ergebnisse)
- Feedback auf die Präsentationen anderer Studierender
- Verfassen eines Exposés
- Verfassen einer SeminararbeitFür einen positiven Abschluss müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.
- Präsentationen des Forschungsvorhabens in verschiedenen Stadien des Forschungsprozesses (Forschungsfrage, Daten-Konzept, empirische Ergebnisse)
- Feedback auf die Präsentationen anderer Studierender
- Verfassen eines Exposés
- Verfassen einer SeminararbeitFür einen positiven Abschluss müssen Leistungen in allen Teilbereichen erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird ein Punktesystem angewendet, bei dem maximal 100 Punkte zu erreichen sind. Der Notenschlüssel ist wie folgt:- 89-100 Punkte: Sehr gut (1)
- 76-88 Punkte: Gut (2)
- 63-75 Punkte: Befriedigend (3)
- 50-62 Punkte: Genügend (4)
- 0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
- 76-88 Punkte: Gut (2)
- 63-75 Punkte: Befriedigend (3)
- 50-62 Punkte: Genügend (4)
- 0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Konrath, Christoph (2017). Parlamentarische Opposition in Österreich: Recht und Praxis in Zeiten eines fragmentierten Parteiensystems. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (3): 557-574.
Konrath, Christoph (2020). Regierung und Parlament: Organisation und Praxis. In: Reinhard Heinisch (Hg.) Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände. Wien: Böhlau, 203-256.
Martin, Shane & Tim Mickler (2019). Committee Assignments: Theories, Causes and Consequences. Parliamentary Affairs 72 (1), 77-98.
Martin, Shane, Thomas Saalfeld & Kaare Strøm (2014). The Oxford Handbook of Legislative Studies. Oxford: Oxford University Press. (online verfügbar über UB)
Müller, Wolfgang C., Marcelo Jenny, Barbara Steininger, Martin Dolezal, Wilfried Philipp & Sabine Preisl-Westphal (2001) Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten. Wien: WUV Universitätsverlag.
Praprotnik, Katrin (2023). Das Parlament: Nationalrat und Bundesrat. In: Katrin Praprotnik & Flooh Perlot (Hg.) Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau, 157-185.
Konrath, Christoph (2020). Regierung und Parlament: Organisation und Praxis. In: Reinhard Heinisch (Hg.) Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände. Wien: Böhlau, 203-256.
Martin, Shane & Tim Mickler (2019). Committee Assignments: Theories, Causes and Consequences. Parliamentary Affairs 72 (1), 77-98.
Martin, Shane, Thomas Saalfeld & Kaare Strøm (2014). The Oxford Handbook of Legislative Studies. Oxford: Oxford University Press. (online verfügbar über UB)
Müller, Wolfgang C., Marcelo Jenny, Barbara Steininger, Martin Dolezal, Wilfried Philipp & Sabine Preisl-Westphal (2001) Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten. Wien: WUV Universitätsverlag.
Praprotnik, Katrin (2023). Das Parlament: Nationalrat und Bundesrat. In: Katrin Praprotnik & Flooh Perlot (Hg.) Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau, 157-185.
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 12:06
- Parlamentarier:innen (NR-Abgeordnete, Mitglieder des Bundesrates, Aktivitäten, Ausschussmitgliedschaften, …)
- Plenarsitzungen (Tagesordnungen, Redner:innen, Protokolle, …)
- Parlamentskorrespondenz
- ...Im Rahmen des Seminars finden Treffen mit Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion statt, die diese Daten erstellen. Die Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, sich mit der Struktur der Daten im Detail vertraut zu machen und Prozesse wie z. B. die Erstellung der Stenographischen Protokolle besser kennenlernen und kritisch analysieren zu können. Der Austausch mit der Parlamentsdirektion soll Studierende auch dabei unterstützen, informelle parlamentarische Abläufe und Praktiken erkennen und wissenschaftlich bearbeiten zu können.NB: Da sich die empirischen Arbeiten in diesem Forschungspraktikum auf quantitative Daten stützen, sind für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware (R oder Stata) notwendig. Darunter fallen z. B. Häufigkeitsauswertungen, Kreuztabellen, Umformen/Erstellen von Variablen, univariate Lage- und Streuungsmaße, bivariate Zusammenhangsmaße – weiterführende Kenntnisse sind natürlich nützlich, aber nicht zwingend nötig.