Universität Wien

210147 SE M13: Seminar for MA (2023S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Im dieser Lehrveranstaltung entwickeln Studierende eine Fragestellung für ihre Masterarbeit und erarbeiten ein dazu passendes Forschungskonzept. Dabei werden folgende Punkte behandelt:

  • Formulierung der Forschungsfrage und Argumentation ihrer Relevanz

  • Theorieentwicklung und Hypothesenbildung

  • Fallauswahl

  • Strategien zur empirischen Herangehensweise (Datenerhebung, Datenauswertung, Interpretation)

Aufgrund der Forschungsschwerpunkte des LV-Leiters können besonders Studierende mit Interesse an Arbeiten aus den folgenden Bereichen behandelt werden:

  • Wohlfahrtsstaat/Sozialpolitik

  • Politische Parteien & Parteienwettbewerb

  • Politische Eliten

  • Regierungen/Koalitionen

  • Parlamentarismus

  • Korruption/Patronage

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen sind zu erbringen (geringfügige Änderungen bis zum Semesterstart vorbehalten):

  • Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (max. 20 Punkte)

  • Präsentation zur Vorstellung der Forschungsfrage (max. 20 Punkte)

  • Forschungskonzept (max. 40 Punkte)

  • Feedback für Kolleg:innen (max. 20 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind insgesamt max. 100 Punkte zu erreichen. Der Notenschlüssel ist wie folgt:

  • 89-100 Punkte: Sehr gut (1)

  • 76-88 Punkte: Gut (2)

  • 63-75 Punkte: Befriedigend (3)

  • 50-62 Punkte: Genügend (4)

  • 0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Kellstedt, P. M. & G. D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge Unversity Press.
King, G., R. O. Keohane und S. Verba (1994). Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.
Powner, L.C. (2015). Empirical Research and Writing. Thousand Oaks: CQ Press.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 12:09