Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210148 SE M8 a: Gender and Politics (2013W)
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die soziale Reproduktion in der Europäischen Union
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 haben sich die Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union auf eine rigide Austeritätspolitik verständigt um ihre Staatshaushalte zu konsolidieren. Aufgrund der erhöhten Staatsverschuldung in fast allen 28 Mitgliedsstaaten sollen vor allem im öffentlichen Sektor und sozialpolitischen Feldern Einsparungen vorgenommen werden. Im Seminar werden deshalb die bereits umgesetzten politischen Maßnahmen (z.B. "Sixpack", Schuldenbremsen, etc.) und geplante Gesetzesvorhaben auf supra- sowie nationalstaatlicher Ebene rekonstruiert und ihre jeweiligen Auswirkungen auf soziale Reproduktion betrachtet. Das Seminar analysiert daher Probleme, Politikfelder und geschlechterpolitische Inhalte anhand von konkreten Fallbeispielen im Rahmen der aktuellen Krisenbearbeitungen der EU. Hier liegt der Fokus vor allem auf den widersprüchlichen und umkämpften Effekten, die diese Austeritätspolitiken u.a. auf die Lohnarbeitsmärkte, Privathaushalte und auf Geschlechterverhältnisse haben.
Assessment and permitted materials
Attendance, readings, participation in the discussion, short presentation, written assignments, term paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Thematic introduction and overview by lecturers, work with texts, discussion of central terms, short presentations, work with materials, group work.
Reading list
Appelt et al. (Hg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster,105-126.
Bakker, Isabella/ Gill, Stephan (2004): Power, Production and Social Reproduction. Human In/Security in the Global Political Economy. Basingstoke: Palgrave.
Bakker, Isabella (2007): Social Reproduction and the Constitution of a Gendered Political Economy. New Political Economy 12 (4), 541-556
Bieling, Hans-Jürgen (2012): Transnationale (Krisen-)Dynamiken des Finanzmarktkapitalismus. Klassenverhältnisse, Gender und Ethnizität aus politikökonomischer Perspektive. Berliner Journal für Soziologie 22(1), 53-77.
Espey, Jessica/ Harper, Caroline/ Jones, Nicola (2010): Crisis, care and childhood: the impact of economic crisis on care work in poor households in the developing world. Gender&Development 18(2), 291-307.
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (2009): Antworten aus der feministischen Ökonomie auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise. Berlin
Hajek, Katharina/Opratko, Benjamin (2013): Subjektivierung als Krisenbearbeitung. Feministische und neogramscianische Perspektiven auf die gegenwärtige europäische Krisenpolitik. femina politica 22(1), 44-56.
Hermann, Christoph/ Hinrichs, Karl (2012): Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen. Ein europäischer Rundblick. Wien: Arbeiterkammer.
Kurz-Scherf/Scheele (2013): Macht oder ökonomisches Gesetz. Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster.
Klatzer, Elisabeth/Schlager, Christa (2012): Genderdimensionen der neuen EU Economic Governance: maskuline Steuerungsmechanismen und feminisierte Kosten- und Risikoabwälzung. Kurswechsel 26(1), 23-35.
Maier, Friederike (2011): Will the crisis change Gender Relations in Labour Markets and Society? Journal of Contemporary European Studies 19(1), 83-95.
Marchand, Marianne/Runyan, Anne Sisson (eds.) (2010): Gender and Global Restructuring. Sightings, Sites and Resistance. 2nd. Edition, London/New York: Routledge.
Nickel, Hildegard M./Heilmann, Andreas (Hg.) (2013): Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Oberndorfer, Lukas (2012): Hegemoniekrise in Europa -Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus?, in: Forschungsgruppe "Staatsprojekt Europa"(Hg): Die EU in der Krise - Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster, 50-72.
Rai, S./Waylen, G. (2008): Global Governance. Feminist Perspectives, Basingstoke: Palgrave.
Sequino, Stefanie (2010): The global economic crisis, its gender and ethnic implications, and policy responses. Gender & Development 18(2): 179-99.
Sweetman, Caroline/Pearson, Ruth (eds.) (2011): Gender and the Economic Crisis. Oxford: Oxfam.
Verdun, Ami (2013): The building of economic governance in the European Union. Transfer 19 (1), 23-35.
Walby, Sylvia (2009): Gender and the Financial Crisis. Paper for the UNESCO Project. http://www.lancaster.ac.uk/fass/doc_library/sociology/Gender_and_financial_crisis_Sylvia_Walby.pdf
Waring, Marilyn/Sumeo, Karanina (2010): Economic Crisis and unpaid work in the Pacific. UNDP Gender Team. http://marilynwaring.com/unpaidcarework.pdf
Winker, Gabriele (2011): Soziale Reproduktion in der Krise -Care Revolution als Perspektive. Das Argument 292, 333-344.
Wöhl, Stefanie (2013): Die "Krise"repräsentativer Demokratie in Europa. Demokratietheoretische und Politikfeld bezogene Reflexionen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 26 (1), 64-75.
Young, Brigitte (2005): Finanzkrisen und deren langfristigen Auswirkungen auf die lokalen Governance-Strukturen: Asien, Argentinien und Brasilien. In: Filipič, Ursula (Hg.): Neoliberalismus und. Herausforderungen für Sozialpolitik und Demokratie. Wien: AK-Bildungszentrum.
Young, Brigitte/Bakker, Isabella/Elson, Diana (eds.) (2011):Questioning Financial Governance from a Gender Perspective. London/ New York: Routledge
Bakker, Isabella/ Gill, Stephan (2004): Power, Production and Social Reproduction. Human In/Security in the Global Political Economy. Basingstoke: Palgrave.
Bakker, Isabella (2007): Social Reproduction and the Constitution of a Gendered Political Economy. New Political Economy 12 (4), 541-556
Bieling, Hans-Jürgen (2012): Transnationale (Krisen-)Dynamiken des Finanzmarktkapitalismus. Klassenverhältnisse, Gender und Ethnizität aus politikökonomischer Perspektive. Berliner Journal für Soziologie 22(1), 53-77.
Espey, Jessica/ Harper, Caroline/ Jones, Nicola (2010): Crisis, care and childhood: the impact of economic crisis on care work in poor households in the developing world. Gender&Development 18(2), 291-307.
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (2009): Antworten aus der feministischen Ökonomie auf die globale Wirtschafts- und Finanzkrise. Berlin
Hajek, Katharina/Opratko, Benjamin (2013): Subjektivierung als Krisenbearbeitung. Feministische und neogramscianische Perspektiven auf die gegenwärtige europäische Krisenpolitik. femina politica 22(1), 44-56.
Hermann, Christoph/ Hinrichs, Karl (2012): Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen. Ein europäischer Rundblick. Wien: Arbeiterkammer.
Kurz-Scherf/Scheele (2013): Macht oder ökonomisches Gesetz. Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster.
Klatzer, Elisabeth/Schlager, Christa (2012): Genderdimensionen der neuen EU Economic Governance: maskuline Steuerungsmechanismen und feminisierte Kosten- und Risikoabwälzung. Kurswechsel 26(1), 23-35.
Maier, Friederike (2011): Will the crisis change Gender Relations in Labour Markets and Society? Journal of Contemporary European Studies 19(1), 83-95.
Marchand, Marianne/Runyan, Anne Sisson (eds.) (2010): Gender and Global Restructuring. Sightings, Sites and Resistance. 2nd. Edition, London/New York: Routledge.
Nickel, Hildegard M./Heilmann, Andreas (Hg.) (2013): Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Oberndorfer, Lukas (2012): Hegemoniekrise in Europa -Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus?, in: Forschungsgruppe "Staatsprojekt Europa"(Hg): Die EU in der Krise - Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster, 50-72.
Rai, S./Waylen, G. (2008): Global Governance. Feminist Perspectives, Basingstoke: Palgrave.
Sequino, Stefanie (2010): The global economic crisis, its gender and ethnic implications, and policy responses. Gender & Development 18(2): 179-99.
Sweetman, Caroline/Pearson, Ruth (eds.) (2011): Gender and the Economic Crisis. Oxford: Oxfam.
Verdun, Ami (2013): The building of economic governance in the European Union. Transfer 19 (1), 23-35.
Walby, Sylvia (2009): Gender and the Financial Crisis. Paper for the UNESCO Project. http://www.lancaster.ac.uk/fass/doc_library/sociology/Gender_and_financial_crisis_Sylvia_Walby.pdf
Waring, Marilyn/Sumeo, Karanina (2010): Economic Crisis and unpaid work in the Pacific. UNDP Gender Team. http://marilynwaring.com/unpaidcarework.pdf
Winker, Gabriele (2011): Soziale Reproduktion in der Krise -Care Revolution als Perspektive. Das Argument 292, 333-344.
Wöhl, Stefanie (2013): Die "Krise"repräsentativer Demokratie in Europa. Demokratietheoretische und Politikfeld bezogene Reflexionen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 26 (1), 64-75.
Young, Brigitte (2005): Finanzkrisen und deren langfristigen Auswirkungen auf die lokalen Governance-Strukturen: Asien, Argentinien und Brasilien. In: Filipič, Ursula (Hg.): Neoliberalismus und. Herausforderungen für Sozialpolitik und Demokratie. Wien: AK-Bildungszentrum.
Young, Brigitte/Bakker, Isabella/Elson, Diana (eds.) (2011):Questioning Financial Governance from a Gender Perspective. London/ New York: Routledge
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38