Universität Wien

210149 SE M4 b: International Politics and Development (2016W)

Natur und Arbeit in Theorie und globaler Gewerkschaftspraxis

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 21.11. und 28.11.

jeweils Montags von 15:00-19:00 Uhr im Konferenzraum A222 NIG 2 Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand und Ziel des Seminars
Die Frage, wie dem Klimawandel entgegenzutreten ist, wird vorrangig entlang dreier Lösungsmuster diskutiert:
1. Technische Lösungen: Produktionsprozesse, die weniger Treibhausgase freisetzen, Elektroautos, etc.
2. Veränderung des Konsumverhaltens: Reduce, Reuse, Recycle
3. Transformation der gesellschaftlichen Naturverhältnisse: Degrowth, Climate Justice, Change the System, not the Climate, etc.
In keiner dieser Lösungsperspektiven figurieren die Arbeitenden in nennenswerter Weise als Akteure. Jedoch sind sie es, die Arbeitenden in Produktion, Transport, Dienstleistung und Landwirtschaft, die in den Kampf gegen den Klimawandel praktisch eingebunden sind. Sie stellen die neuen Technologien her, verlieren ihre Arbeit, müssen sich neue Qualifikationen aneignen und auch anders leben und konsumieren.
Ziel dieses Seminars ist es, Arbeit und die Arbeitenden in die theoretischen Debatten und die praktischen Strategien um Nachhaltigkeit einzuführen. Es werden einmal Theorien zum Verhältnis von Gesellschaft und Natur analysiert. Zum andern werden gewerkschaftliche Umweltstrategien in Ländern des globalen Südens und Nordens mit
‚social responsibility’ Strategien verglichen und diskurstheoretisch analysiert. Die empirische Basis bilden Gewerkschaftsprogramme und lebensgeschichtliche Interviews mit GewerkschafterInnen aus Schweden, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Brasilien, Südafrika und Indien, die von der Seminarleitung und KollegInnen durchgeführt wurden, sowie Veröffentlichungen des Instituts Ethical Corporate Responsibility.

Assessment and permitted materials

Anforderungen:
- Regelmäßige Teilnahme, denn im Seminar wird neues Wissen produziert, das nirgends nachzulesen ist. Es kann maximal eine Sitzung versäumt werden.
- Lektüre aller Basistexte
Die Texte finden Sie auf der Lernplattform moodle. Dort finden Sie auch eine Bibliografie mit weiterführender Literatur.
- Schriftliche Vorbereitung (Aufbereitung des zu lesenden Textes nach Fragestellung, Begriffen, Diskussionsthemen mindestens zwei einzeilige Seiten) und Leitung einer Sitzung.
- Protokollierung einer Sitzung
- Schreiben eines Journals nach jeder Sitzung (maximal 1 Seite)
- Abgabe einer Seminararbeit (15 Seiten)
Das Thema kann beinhalten: Vergleichende Diskussion von Theorien, Analyse gewerkschaftlicher und unternehmerischer Strategien, die noch nicht im Seminar behandelt wurden, Analyse von Interviews mit GewerkschafterInnen, die von der Seminarleiterin zur Verfügung gestellt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Leistungskontrolle.

Examination topics

Reading list

Altvater, Elmar/Mahnkopf, Birgit: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. 7. Aufl., Westfälisches Dampfboot, Münster 2007
Behrens, Maria (Hrsg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Verlag f. Sozialwissenschaften 20011
Bonacker, Thorsten: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen 2005
Buzan, Barry: The inaugural Kenneth N. Waltz annual lecture a world order without superpowers: decentred globalism, in: International Relations. 25, 1, 2011, S. 3-25zempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München (C.H. Beck) 2002
Chomsky, Noam: Der gescheiterte Staat. Kunstmann, München 2006, S. 7-28
ders.: Neue Weltordnungen: vom Kolonialismus zum Big Mac. Europa-Verl., Hamburg [u.a.] 2004, S. 212-226
DebielThomas/Messner, Dirk/et.al (Hg.): Globale Trends 2010. Frieden-Entwicklung-Umwelt, Mün- Escobar, Arturo: Encountering Development - The Making and Unmaking of the Third World, Prince-ton 1995
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.): Klassiker der Entwicklunsgtheorie. Von Moderni-sierung bis Post-Development, Wien. 2008
Höll, Otmar: Die „neue Weltordnung“: Zwischen Globalisierung und Fragmentierung, in: Gruber, Petra C./Zapotoczky, Klaus [Hrsg.]: Globalisierung versus Demokratie? Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 1999, S. 36-52
Husa, Karl/Parnreiter, Christof/Stacher, Irene (Hg.): Internationale Migration. Die globale Herausfor-derung des 21. Jahrhunderts? Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel (u.a.) 2000
Jansen, Jan C./Osterhammel, Jürgen: Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013
Ihne, Hartmut/Wilhelm, Jürgen (Hg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, LIT-Vlg. Berlin u.a. 2013
Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Siedler, Berlin 2003, S. 7-15, 34-50
Kaiser, Karl/Schwarz, Peter (Hrsg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, München 2000
Kissinger, Henry: World Order/Weltordnung, München 2014 (orig. New York 2014)
Heidelberg Institute for International Conflict Research (2013): Conflict Barometer 2013. http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2013.pdf
Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung - Weniger wird mehr (Kolleg I), Berlin 2015
Menzel, Ulrich: Entwicklungstheorie. Geschichte und Hauptkontroversen. online abrufbar unter: http://www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel/inhalt/ unveroeffentlicht/Entwicklungstheorie.pdf)
Martens, Jens: SDG - Globale Nachhaltigkeitsziele für die Post 2015 Agenda. GPF, Bonn 2013
Ndumbe III., Kum‘a: Krisenprävention - Ein möglicher Weg aus Krieg und Genozid, Afric Avenir/Ex-change & Douala 2007
Nohlen, Dieter (Hg.): Lexikon Dritte Welt: Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen, Reinbek bei Hamburg 2002
Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik, Dietz 2012
Öhlschläger, Rainer/Sangmeister, Hartmut: Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik: Antworten und Perspektiven, Nomos (2014)
Osterhammel, Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung – Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2012 (5. Aufl.)
Sangmeister, Hartmut/Schönstedt, Alexa: Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert: Ein Überblick, Nomos 2010
Schneckener, Ulrich: Fragile Staatlichkeit und Statebuilding als sicherheitspolitische Herausforde-rung, in: Varwick, Johannes (Hrsg.): Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Schwalbach, Traunstein: Wochenschau-Vlg. 2009, S. 37 ff.
Report 2014: Sustaining Human Progress: Reducing Vulnerabilities and Building Resi-lience, New York 2014
Vereinte Nationen/Generalversammlung: Resolution 69/315 der GV vom 1. September 2015 zur Verabschiedung der Post-2015-Entwicklungsagenda
Voss, Martin (Hrsg.): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für SozialCathy22%wissenschaften 2010
Wallerstein, Immanuel M.: The Modern World System. 3 Bde., New York: Academic Press 1974, 1980

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38