210149 LK BAK7 Comparative Analysis of Politics (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Es geht um ein Heranführen an und eine Einführung in die Vergleichende Analyse von Politik bzw. Vergleichende Politikwissenschaft. Im Lektürekurs werden wir zentrale Forschungsansätze und Theorien in der Vergleichenden Politikwissenschaft auf Basis von Originaltexten erarbeiten, diskutieren und anwenden. Grundlage ist die genaue Lektüre von Texten, die in der Lehrveranstaltung im Detail besprochen und durchgearbeitet werden. Zusätzlich werden einführende Texte als Hintergrundliteratur angeführt.Der Lektürekurs soll den Studierenden einen ersten Überblick über die Vergleichende Politikwissenschaft bieten und eine Art Werkzeugkiste für Forschungsarbeiten im weiteren Verlauf des Studiums bereitstellen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie die Präsentation und kritische Rezeption von sozialwissenschaftlichen Texten und das eigenständige Verfassen von Texten unterschiedlicher Art sollen geübt werden.
Assessment and permitted materials
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) und aktive Teilnahme an der Diskussion (im Plenum, in Gruppenarbeiten etc.) werden vorausgesetzt. Grundlage ist die genaue Lektüre der Texte. Darüber hinaus fließen das Impulsreferat und kleinere schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters in die Benotung mit ein. In der letzten Einheit findet eine schriftliche Reflexion des Gelesenen, organisiert als open-book Prüfung, statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Beurteilungsschema gestaltet sich folgendermaßen:
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% vier schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.Die Präsentation eines Textes im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Sonntag um 15 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Sie erhalten umgehend bzw. spätestens am Tag der Präsentation um 9 Uhr Feedback bzw. eine Freigabe durch den LV-Leiter. Jede Referatsgruppe (2-3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dieses gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte stellen die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder*innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren als Expert*innen für den jeweiligen Text.Im Laufe des Semesters werden vier schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einem Exzerpt, einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E-Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Feedback durch den LV-Leiter. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens die Hälfte der schriftlichen Arbeiten zeitgerecht abzugeben- es gibt einen Punkteabzug bzw. die Verschlechterung um eine Note für jede verspätete Abgabe.
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% vier schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.Die Präsentation eines Textes im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Sonntag um 15 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Sie erhalten umgehend bzw. spätestens am Tag der Präsentation um 9 Uhr Feedback bzw. eine Freigabe durch den LV-Leiter. Jede Referatsgruppe (2-3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dieses gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte stellen die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder*innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren als Expert*innen für den jeweiligen Text.Im Laufe des Semesters werden vier schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einem Exzerpt, einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E-Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Feedback durch den LV-Leiter. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens die Hälfte der schriftlichen Arbeiten zeitgerecht abzugeben- es gibt einen Punkteabzug bzw. die Verschlechterung um eine Note für jede verspätete Abgabe.
Examination topics
Alle Texte, die wir in der LV gemeinsam gelesen, durchgearbeitet und diskutiert haben.
Reading list
Alle Texte (und uU weitere Materialen) werden auf Moodle zu Beginn der LV verfügbar gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38