Universität Wien

210149 SE M11: Research Practice (2024S)

The Politics of Health and Health Care

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 08.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Monday 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Zukunftsfähigkeit des österreichischen Gesundheitssystems ist zuletzt insbesondere aufgrund der Corona Pandemie zunehmend in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Jedoch sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen nicht erst durch die Pandemie entstanden, sondern schon seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussionen. Forschung über sogenannte soziale Determinante, die zu ungerechten Ungleichheiten (inequities) für den Gesundheitszustand ganzer gesellschaftlicher Gruppen führen, sowie ein verstärktes Augenmerk auf Gesundheitsprävention, sind als positive Beispiele der gesundheitspolitischen Entwicklungen zu nennen. Als weniger positiv ist zu erwähnen, dass auch Gesundheitssysteme von den zunehmend restriktiven wohlfahrtsstaatlichen Entwicklungen der letzten Jahre in vielen Ländern nicht ausgeschlossen waren. Auf wohlgemeinte Worte von politischen Entscheidungsträger:innen folgen nicht immer Policies oder Reformen, die zu den notwendigen Veränderungen führen.

In diesem Forschungspraktikum werden wird uns tiefgehend mit der Politikgestaltung (policymaking) im Gesundheitsbereich beschäftigen. Auf Grundlage der Lektüre werden wir Probleme, Akteur:innen und Policy Prozesse, die für die Gesundheitspolitik relevant und wichtig sind, identifizieren und beforschen. Der Fokus des Seminars liegt hierbei auf der vergleichende Policy Forschung. Studierende haben die Möglichkeit, sich mit den Gesundheitssystemen einzelner Länder zu beschäftigten und auch globale Policy Ansätze wie Universal Health Coverage oder Health in All Policies (HIP) näher zu untersuchen.

Einführend werden in der Lehrveranstaltung grundlegende Begrifflichkeiten und theoretische Ansätze der Policy Forschung vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Darauf folgt ein kurzer Exkurs über methodische Werkzeuge in der vergleichenden Politikfeldanalyse. Im zweiten Teil des Praktikums ist es die Aufgabe der Studierenden, eine eigenständige Studie in diesem Themenfeld zu planen und durchzuführen. Ziel ist es, die Studierenden mit wichtigen theoretischen und methodischen Ansätzen vertraut zu machen und sie zur selbstständigen Anwendung dieser Ansätze auf empirisches Material zu befähigen.

Die Lehrveranstaltung ist als Übung angelegt, was bedeutet, dass regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit von großer Bedeutung sind. Die intensive Auseinandersetzung mit der Lektüre und deren Anwendung steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung und es wird erwartet, dass Studierende bereit sind das Gelernte, auch im Rahmen von Gruppenarbeiten, anzuwenden und zu vertiefen.

Assessment and permitted materials

In diesem Kurs müssen im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbracht werden, deren Summe die Gesamtnote ergibt. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten (mind. 45 Punkte), muss jede Teilleistung erbracht werden. Die Gesamtleistung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Präsenz und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung [20% der Gesamtnote]
- Vier Textreflexionen zur Lektüre über das Semester verteilt (ca. zwei Seiten) [10% der Gesamtnote]
- Ein literature review zu einem gesundheitspolitischen Thema (2000 Wörter) [10% der Gesamtnote]
- Ein Forschungsexposé (4000 Wörter), welches im zweiten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert wird [20% der Gesamtnote]
- Seminararbeit (8000-10000 Wörter): Durchführung und schriftliche Präsentation eines eigenständigen Forschungsprojekts zum Bereich Politikgestaltung im Gesundheitsbereich [40% der Gesamtnote]

Studierende können ihr Forschungsprojekt, zu dem auch das Forschungsexposé gehört, alleine, zu zweit oder zu dritt durchführen. Wenn zu zweit oder zu dritt gearbeitet wird, muss im Projektbericht klar angegeben werden, wer was zum Projekt beigetragen hat.

Die schriftlichen Teilleistungen werden mittels der Software Turnitin auf Plagiate hin überprüft. Es wird vorausgesetzt, dass eine konsistente wissenschaftliche Zitierweise verwendet wird. Verspätete Abgaben von Teilleistungen sind (außer in Krankheitsfällen) nicht erlaubt.

Notenschlüssel:
85 - 100: Sehr gut
70 - 84: Gut
55 - 69: Befriedigend
45 - 54: Genügend
0 - 44: Nicht genügend

Minimum requirements and assessment criteria

Themenspezifisches Vorwissen ist für diese Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Jedoch müssen Studierende bereit und in der Lage sein, anspruchsvolle Texte in englischer und deutscher Sprache zu lesen und zu verstehen, und über disziplinäre Grenzen hinweg zu lesen und zu arbeiten. Da die Lektüre im Fokus dieses Kurses steht, ist das wöchentliche Lesen der vorgegebenen Lektüre die Grundvoraussetzung für eine aktive Teilnahme in den Lehreinheiten. Es wird vorausgesetzt, dass Studierende die zeitlichen Ressourcen haben, die umfangreichen Aufgaben, die mit diesem 12 ECTS-Punkte Forschungspraktikum einhergehen, zu erfüllen.

Um den Kurs zu belegen, müssen Studierende in der ersten Einheit anwesend sein, da sonst eine Abmeldung vom Kurs erfolgt.

Examination topics

Siehe oben Art der Leistungskontrolle.

Reading list

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.03.2024 14:06