Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210151 VO M4 a: International Politics and Development (2011W)
Labels
ACHTUNG: Die LV wir in DEUTSCHER SPRACHE abgehalten.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verfassen eines EssaysUmfang: 15.000 bis 20.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)Aufgabenstellung: Wählen Sie ein Thema aus dem Themenbereich der Vorlesung, entwickeln Sie eine eigene Fragestellung und erörtern Sie diese. Verwenden Sie dabei mindestens zwei der Basistexte der Vorlesung sowie weitere Literatur.Abgabetermin: Melden Sie sich zu einem der vier Prüfungstermine an (26.1., 24.2., 30.3., 27.4.) und geben Ihren Essay an dem Termin ab, zu dem Sie sich angemeldet haben.Abgabemodus: Die Essays sind der/dem zuständigen Dozent/in (Soziologie: Beate Littig, Soziale Ökologie: Andreas Mayer, Politikwissenschaft: Markus Wissen) in schriftlicher Form abzugeben, d.h. nicht per E-Mail, sondern als Ausdruck, der entweder per Post zugestellt oder im jeweiligen Sekretariat abgegeben wird. Bitte das Papier doppelseitig bedrucken und keine Schnellhefter oder Klarsichtfolien verwenden!
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung soll unterschiedliche disziplinäre Zugänge zur ökologischen Krise miteinander ins Gespräch bringen und damit das Verständnis letzterer sowie den Horizont der einzelnen Disziplinen erweitern. Bei den Disziplinen handelt es sich um die Soziologie, die Wirtschaftswissenschaft, die Soziale Ökologie und die Politikwissenschaft.
Examination topics
Vortrag, Kommentar und Diskussion
Reading list
Literatur (ein Basistext pro Sitzung) ist online verfügbar:
https://elearning.aau.at/moodle/course/view.php?id=7512
https://elearning.aau.at/moodle/course/view.php?id=7512
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Einführung: Zugänge zur ökologischen Krise
Beate Littig, Andreas Mayer, Sigrid Stagl, Markus Wissen20.10.2011
Nachhaltige Entwicklung in sozial- und humanökologischer Perspektive
Helmut Haberl, Institut für Soziale Ökologie, Wien
Discussant: Bettina Köhler, Universität Wien27.10.2011
Aktuelle Konfliktfelder I: Klimawandel
Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur, Wien
Discussant: Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien03.11.2011
Aktuelle Konfliktfelder II: Biodiversitätspolitik
Ulrich Brand, Universität Wien
Discussant: Alice Vadrot, Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences (ICCR), Wien10.11.2011
Nachhaltigkeit im Zeitalter des nuklearen Risikos
Verena Winiwarter, Institut für Soziale Ökologie, Wien
Discussant: Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien17.11.2011
Von den Grenzen des Wachstums zur nachhaltigen Entwicklung: Material- und Energieverbrauch und umweltpolitische Konsequenzen auf globaler Ebene
Marina Fischer-Kowalski, Institut für Soziale Ökologie, Wien
Discussant: Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien24.11.2011
Die Umweltkrise aus der Perspektive der Ökologischen Ökonomie bzw. Wachstum und Wachstumskritik
Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien
Discussant: Markus Wissen, Universität Wien01.12.2011
Nachhaltiger Konsum revisited. Praxistheoretische Überlegungen
Michael Jonas, Institut für Höhere Studien, Wien
Discussant: Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien15.12.2011
Arbeit neu. Erweiterte Arbeitskonzepte im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion
Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien
Discussant: Willi Haas, Institut für Soziale Ökologie, Wien12.01.2012
Nachhaltige Produktion
Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien
Discussant: Andreas Mayer, Institut für Soziale Ökologie, Wien19.01.2012
Zur Kritik internationaler Umweltpolitik
Markus Wissen, Universität Wien
Discussant: Beate Littig, Institut für Höhere Studien, Wien26.01.2012
Abschlussdiskussion: Rio+20 and beyond
Marina Fischer-Kowalski, Institut für Soziale Ökologie, Wien
Elisabeth Freytag, Lebensministerium, Wien
Martin Wildenberg, Global 2000, Wien