210153 SE M3: Political Theories and Research on Theory (2018W)
Socialism or Barbarism. The Relationship between Theory and Practise in Castoriadis, Lefort, and Gauchet
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday
31.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In Platons Dialog „Politeia“ – ins Deutsche traditionell als „Der Staat“ übersetzt – wurde oft eine kommunistische Utopie gesehen (vor allem aufgrund von Ideen der Eigentumslosigkeit bzw. Gütergemeinschaft, der ansatzweisen Gleichstellung der Geschlechter, der Aufhebung der Ehe, der gemeinschaftlichen Erziehung der Kinder). Von anderen wiederum wurde aus gleichen Gründen bei Platon die ideengeschichtliche Keimzelle des modernen Totalitarismus vermutet. Der französische Philosoph Alain Badiou, einer der prominentesten Intellektuellen der europäischen Linken, hat nun eine Neuübersetzung von Platons Politeia vorgelegt, die zugleich eine Neuschreibung darstellt. Nicht nur werden die „kommunistischen“ Elemente hervorgehoben, auch werden sie in die heutige Zeit versetzt. In Badious „Staat“ begegnet uns ein Marx und Mao zitierender Sokrates (die Hauptfigur des Dialogs); diskutiert wird nun über die Pariser Commune genauso wie über den Faschismus. Badious Neukonfiguration von Platons Dialog ist ein einmaliges Experiment der Aktualisierung eines der klassischen Texte politischen Denkens. In dem Seminar widmen wir uns der vergleichenden Lektüre von Platons Original und Badious Neuvertextung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Idee von Kommunismus bei Badiou und gegebenenfalls bei Platon vorherrscht. Zugleich wird es um Fragen der Aktualisierbarkeit historischer Theorien und der Legitimität anachronistischer Rückprojektionen gehen. Vor allem aber soll das Verständnis der Werke Platons und Alain Badious geschärft werden.
Assessment and permitted materials
a) Aktive Diskussionsbeteiligung, Einzel- oder Gruppenreferat, Handout: 50%;
b) Seminararbeit (15-18 S.): 50%
b) Seminararbeit (15-18 S.): 50%
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Eine positive Beurteilung beider Teilleistungen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars.
Eine positive Beurteilung beider Teilleistungen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars.
Examination topics
Reading list
Platon: Der Staat, Stuttgart: Reclam, 2017.
Alain Badiou: Platons "Staat", Berlin: Diaphanes, 2013.
Alain Badiou: Platons "Staat", Berlin: Diaphanes, 2013.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38