210154 PS E2: Long-Term Course Qualitative Social Research (2008S)
Movies and Political Science
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 31.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 07.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 21.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 28.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 05.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 19.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 26.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 02.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 09.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 23.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar widmet sich mit dem Medium Film einem der zentralen popularkulturellen Ausdrucksmittel der vergangenen einhundert Jahre. Gesellschaftliche und politische Konstellationen spiegeln sich in Filmen ebenso wider wie historische oder soziale Entwicklungen. Gleichzeitig können Filme (gesellschafts)politische Entwicklungen und Trends in unterschiedlicher Intensität und unter Zugriff auf verschiedene Gestaltungsmittel affirmieren oder kritisieren, verstärken oder konterkarieren. Das Verhältnis zwischen Film und sozialer bzw. politischer Realität ist somit nicht bloß eines der Widerspiegelung. Auch die Sozialwissenschaften sehen zunehmend das mögliche Erkenntnispotential und richten ihr Forschungsinteresse vermehrt auf Film und andere popularkulturelle Ausdrucksformen.Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist es, popularkulturelle Artefakte wie im gegenständlichen Fall Film als politikwissenschaftliche Untersuchungsfelder zu erschließen und das außer Frage stehende zeitdiagnostische Potential des Mediums für disziplinäre wie interdisziplinäre Forschungsvorhaben nutzbar zu machen. Insbesondere in der Frage nach der Konstruktion und Affirmation kollektiver Identitäten und Werte konstituieren popularkulturelle Ausdrucksformen ein Feld, das für die Politikwissenschaft beträchliches Erkenntnispotential birgt.Im Lauf des Proseminars werden Methoden erarbeitet und diskutiert, die es ermöglichen sollen, Film im Rahmen qualitativer Zugänge und im Kontext verschiedenster politikwissenschaftlich relevanter Fragestellungen zu bearbeiten. Ein Blick auf einige grundlegende Texte, die unterschiedliche Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Annäherung an Film demonstrieren, steht am Beginn des Semesters. Im Weiteren wird geklärt, worin eine politikwissenschaftliche Annäherung an Film bestehen kann, was sie von anderen Ansätzen, etwa von verschiedenen filmanalytischen und filmwissenschaftlichen Zugängen unterscheidet und wie mögliche politikwissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf die Arbeit mit Film aussehen können.Die Lehrveranstaltung verfolgt zum einen das Ziel, eine erhöhte Sensibilisierung der Studierenden für die politische Dimension von Film zu erreichen. Zum anderen steht die Entwicklung von geeigneten Fragestellungen im Vordergrund, die es möglich machen sollen, im Rahmen qualitativer Forschungsansätze das Erkenntnispotential von Film für PolitikwissenschaftlerInnen bestmöglich nutzbar zu machen. In Gruppen sollen verschiedene Fragestellungen an von den LehrveranstaltungsteilnehmerInnen unter Vorgabe eines weit gesteckten Überthemas grundsätzlich frei zu wählenden Filmbeispielen erprobt, präsentiert und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation inkl. Handout, abschließende Proseminararbeit
Examination topics
Reading list
Dörner, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz.Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics Between the Modern and the Postmodern, London/New York.Moser, Karin (Hg.) (2005): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-1955, Wien.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38