210154 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Lektüre von Texten sowie deren Diskussion in der Stunde (=Mitarbeit), Anwesenheit, kleine Hausaufgaben in Form von kurzen Abstracts der zu lesenden Texte, Erstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit, das in einem Einzelgespräch mit den Kursleiterinnen besprochen wird, darauf aufbauend eine Abschlussarbeit am Ende des Semesters (ca. 7 Seiten ohne Verzeichnisse)
Minimum requirements and assessment criteria
Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit und Anwesenheit (20%)
Abstracts zu den in der LV behandelten Texte (30%)
Vorstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit (20 %)
Darauf aufbauend eine kurze Abschlussarbeit (30%)
Das Konzept sowie die Abschlussarbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies eine auf Diskurs aufgebaute Lehrveranstaltung ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.
Mitarbeit und Anwesenheit (20%)
Abstracts zu den in der LV behandelten Texte (30%)
Vorstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit (20 %)
Darauf aufbauend eine kurze Abschlussarbeit (30%)
Das Konzept sowie die Abschlussarbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies eine auf Diskurs aufgebaute Lehrveranstaltung ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.
Examination topics
Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.
Reading list
Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. ist auf der Lernplattform abrufbar.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22
Anhand zeitgenössischer Texte werden wichtige Entwicklungen revolutionärer Ereignisse sowie deren Einbettung in die jeweiligen geschichtlichen Umstände und ihre theoretische Reflexion dargestellt.
Komplementär zu den Inhalten der VO „Theoriegeschichte und Theoriedebatten“ wird hierbei mit Texten jener politischen Schriftsteller & Schriftstellerinnen gearbeitet, deren Schriften einige der bedeutendsten der modernen politischen Theorie und damals wie heute aktuell sind (Hobbes, Montesquieu, Hume, Paine).
Eine Erörterung und Bezugnahme auf aktuellste Entwicklungen kann in der gemeinsamen Diskussion entstehen – erarbeitet aber werden Modelle und Entwicklungen revolutionärer Ereignisse anhand theoriegeschichtlich relevanter Texte.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf politischen Schriften des 17./18. Jahrhunderts, die die Revolutionen in England, den (neu entstehenden) Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich begleiteten.
In weiteren LV-Einheiten werden die revolutionären Elemente der Frauenemanzipation und der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung beleuchtet.
Dieser Lektürekurs versteht sich daher im wörtlichen Sinne als Arbeit mit Originalquellen, anhand derer die (staats)theoretischen Überlegungen dieser Zeit und ihre Übersetzung in die zeitgenössische Realpolitik nachgelesen werden sollen.Ziel und Methoden: Anhand der Lektüre von Originaltexten einschlägiger Autoren & Autorinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Den Studierenden soll dabei ein vertiefender Einblick in die politische Gemengelage am Vorabend und während Revolutionen gegeben sowie die theoretischen Werke, die diese Zeit kennzeichnen, nahegebracht werden, damit ihnen eine vergleichende Analyse möglich wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gemeinsam Gelesene in den entsprechenden historischen, politischen Kontext gestellt werden.