Universität Wien

210154 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2019S)

Safe passage - safe habours?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 29.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 12.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Friday 03.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 21.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten erkennen zusehends, dass Migration nicht nur ein innenpolitisches, sondern auch ein außen-, entwicklungspolitisches und sogar verteidigungspolitisches Politikfeld ist. Es beinhaltet die Behandlung von Fluchtursachen, die Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten, den Außengrenzschutz, Fragen der Seenotrettung, legale Zugangsmöglichkeiten und der Rückführung. Wir untersuchen gemeinsam, welche policies die EU und ihre Mitgliedstaaten derzeit verfolgen und wie wir diese bewerten können. Dabei leiten uns folgende Fragen:

Wer ist ein Flüchtling?
Was sind Fluchtursachen?
Was versteht man unter Externalisierung und wie lässt sich diese bewerten?
Auf welche Weise kooperiert die EU mit Herkunfts- und Transitstaaten (Türkei-Erklärung, Kooperation mit Libyen, Migrationspartnerschaften)?
Kann es externe Asylverfahren geben?
Wie entwickelt sich der europäische Grenzschutz?
Welche Grundlagen hat die Seenotrettung?
Sind legale Zugangswege die Lösung?

Arbeitstechniken und Methoden:
Sie lernen, wie Sie im Team Themen kurz und bündig aufbereiten, die aktuelle Medienberichterstattung analysieren und 'auf den Punkt' zwei Essays zu Seminarthemen Ihrer Wahl schreiben. Wir orientieren uns dabei an der Internationalen Politikforschung ebenso wie an der Politikfeldanalyse. Die einschlägigen Analysemethoden leiten nach und nach Ihre Essays und Präsentationen an und dienen uns als Grundlage zur Analyse der laufenden Berichterstattung in Presse, Fernsehen und sozialen Medien.

Assessment and permitted materials

Im Zuge des Seminars sind 3 Essays zu verfassen, allerdings keine Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

3 Essays (jeweils 33% der Gesamtnote)

Mitarbeit und Anwesenheit werden vorausgesetzt und können die Note nicht verbessern aber bei z.B. mangelnder Beteiligung verschlechtern.

Examination topics

Inhalte und Methoden des Seminars

Reading list

Literatur zum Einlesen:

Angenendt, Steffen/Bendel, Petra 2017: Internationale und nationale Aspekte eines Whole-of-Government-Ansatzes: Wie kann eine verstärkte Kohärenz Menschen- und Flüchtlingsrechte stärken und Partnerschaften mit Herkunfts-, Erstaufnahme- und Transitstaaten auf Augenhöhe fördern?, Policy-Empfehlung # 4, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin: Kommissio ´Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik', Arbeitsgruppe 2 Whole-of-Government Ressort- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, Berlin, https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/e-paper_4_aussenmigrationspolitik.pdf

Bendel, Petra 2017: EU-Flüchtlingspolitik in der Krise. Blockaden, Entscheidungen, Lösungen, Bonn, Politik für Europa # 2017 plus, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13251.pdf

Bendel, Petra (2015): Flüchtlingspolitik der Europäischen Union Menschenrechte wahren!, in: Wiso-Diskurs, Heft 18/2015, Bonn, http://www.regionenforschung.uni-erlangen.de/aktuelles/dokumente/4_WISO_Diskurs_Fl%C.3%BCchtlingspolitik.pdf.

Bendel, Petra 2018: Contemporary Politics of International Protection in Europe: From Protection to Prevention, in: Weinar, Agnieszka/Bonjour, Saskia/Zhyznomirska, Lyubov (Hrsg.): The Routledge Handbook of the Politics of Migration in Europe, London, Chapter 23.

Bendel, Petra/Ripoll, Ariadna 2018: Asylum and refugee protection: EU policies in crisis, in: Ripoll Servent, Ariadna/Trauner, Florian (Hrsg.): Routledge Handbook of Justice and Home Affairs Research, London, 59-69.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Jahresgutachten 2017, S. 60-73, https://www.svr-migration.de/publikationen/jahresgutachten_2017/

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38