Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210158 SE BAK 13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2017S)
Herrschaftslegitimation im Vergleich
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 24.03. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 25.03. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 05.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Saturday 06.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken. Unentschuldigtes Fehlen im weiteren Verlauf wird bei einem Lehrveranstaltungsslot (halber Tag) toleriert.
Es gibt eine Gesamtbewertung der Leistung in den Sitzungen (insgesamt 50% der Gesamtnote). Hierzu zählen die Beteiligung an den Teamarbeiten auf Grundlage der vorbereiteten Literatur, die Beteiligung an den Diskussionen und das Impulsreferat.
Die termingerecht abgegebene Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten wird zu 50% der Gesamtnote gewichtet.
Es gibt eine Gesamtbewertung der Leistung in den Sitzungen (insgesamt 50% der Gesamtnote). Hierzu zählen die Beteiligung an den Teamarbeiten auf Grundlage der vorbereiteten Literatur, die Beteiligung an den Diskussionen und das Impulsreferat.
Die termingerecht abgegebene Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten wird zu 50% der Gesamtnote gewichtet.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der Bewertung der Leistung im Seminar werden die Kenntnis der vorzubereitenden Texte, die Regelmäßigkeit der Beteiligung und die Sachkenntnis, Transferfähigkeit und Problematisierungsfähigkeit sowie die Präsentationsleistung bewertet.
Bei der Seminararbeit werden die Formulierung einer angemessenen und relevanten Fragestellung, die Strukturierung der Arbeit im Hinblick auf die Fragestellung, Nutzung und Verständnis der relevanten (idealerweise internationalen Fach-)Literatur, wissenschaftliche Fachsprache, methodische Richtigkeit (vollständige und eindeutige Belege). Selbstständige Formulierung von plausiblen und belegten Thesen wird positiv berücksichtigt.
Bei der Seminararbeit werden die Formulierung einer angemessenen und relevanten Fragestellung, die Strukturierung der Arbeit im Hinblick auf die Fragestellung, Nutzung und Verständnis der relevanten (idealerweise internationalen Fach-)Literatur, wissenschaftliche Fachsprache, methodische Richtigkeit (vollständige und eindeutige Belege). Selbstständige Formulierung von plausiblen und belegten Thesen wird positiv berücksichtigt.
Examination topics
Allgemeiner Prüfungsstoff ist die zur Verfügung gestellte Grundlagenliteratur. Darüber hinaus ist die jeweils eigenständig recherchierte Literatur zu verwenden.
Reading list
Die für das Seminar zu lesende Literatur finden Sie rechtzeitig vor Beginn der LV auf der Moodle-Plattform der LV vor.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent angelegt. Die Studierenden sind, ggf. in Präsentationsgruppen, für Impulsreferate zuständig und müssen sich an der Erarbeitung und Präsentation von Teamarbeiten beteiligen. Es gibt verpflichtend vorzubereitende Literatur. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu verfassen.