Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210159 LK BAK5 LK History of Theory and Debates on Theory (2015S)

Political Theories Politics and Ideologies of Inequality

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Demokratie als Norm basiert auf der Annahme, dass alle Menschen gleich sind und gleiche Rechte haben. Dennoch lassen sich in der politischen Realität zahlreiche Ideologien und Politiken der Ungleichheit beobachten, die Menschen ausschließen und diskriminieren. In diesem Lektürekurs werden verschiedene Politiken und Ideologien der Ungleichheit behandelt. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern verschiedene Ausprägungen des Ungleichheitsdenkens eine gemeinsame ideologische Struktur und/oder gemeinsame Ursachen aufweisen.
Auf Basis von Grundlagentexten wird ein gemeinsames Verständnis für die verschiedenen Dimensionen von Konzepten des „Anderen“ und der (Un-)Gleichheit, inklusiver verwandter Begriffe wie Fremdheit, Differenz, Ungleichwertigkeit, Chancengleichheit, Vielfalt usw. geschaffen. Dabei werden auch die theoretischen Ansätze der „Intersektionalität“, des „Othering“ (Spivak) und der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ (Heitmeyer) vorgestellt.
Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterschiedliche Ungleichheitsideologien herausarbeiten zu können, werden in der Folge Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Sexismus/Antifeminismus, Homophobie, Nationalismus, Klassismus sowie Sozialdarwinismus auf der Grundlage von Basistexten behandelt. Erscheinungsformen und Ursachen des jeweiligen Phänomens werden schließlich vergleichend analysiert. Bei dem Vergleich der verschiedenen Erklärungsansätze werden auch die historischen Spezifika sowie die Einbettung in politisch-ökonomische Strukturen betrachtet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Aufbereitung, Präsentation und Diskussion der gelesenen Texte in LV-Einheit
Regelmäßig kurze Textzusammenfassungen
Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Auseinandersetzung mit politisch-theoretischen Texten
Kennenlernen zentraler Begriffe und Konzepte historischer und zeitgenössischer politischer Theorie
Erkennen und Kritik von Argumentationsstrukturen
Historische und wissenschaftstheoretische Kontextualisierung politischer Theorien
Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
Anwendung politisch-theoretischer Konzepte und Argumente auf neue Problemstellungen

Examination topics

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre, Aufarbeitung und Diskussion theoretischer Texte.

Reading list

Auswahl

Alex Demirovic (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie, in: Helmut Kramer (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. Wien, S. 204-211.

Eva Kreisky (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Sieglinde Rosenberger/Birgit Sauer (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte, Verknüpfungen, Perspektiven, Wien, S. 23-43.

Wilhelm Heitmeyer (2002): Gruppenbezogene Menschfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Ders. (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 15-34.

Wilhelm Heitmeyer/Kirsten Endrikat (2008): Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für "Überflüssige" und "Nutzlosen". In. Ders. (Hg.); Deutsche Zustände. Folge 6. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 55-72.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38