Universität Wien FIND

210162 SE M3: Political Theories and Research on Theory (2021W)

Critical Theory and Utopia

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

SA 23.10.2021 09.30-13.30 Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7; vor Ort

FR 29.10.2021 09.45-14.45 Ort: Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock vor Ort

FR 12.11.2021 09.45-18.15 Ort: Digital
FR 12.11.2021 09.45-18.15 Ort: Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock;

FR 19.11.2021 09.45-18.15 Ort: Digital;


Information

Aims, contents and method of the course

In diesem lektüre- und diskussionszentrierten Seminar soll das spannungsvolle, ambivalente Verhältnis von Kritischer Theorie und Utopie/Utopismus unter die Lupe genommen werden. Nach einer einführenden Vorverständigung über die Struktur, Funktion und Kritik an Utopien, werden mit Horkheimer, Bloch und Adorno drei Protagonisten des ursprünglichen Entstehungszusammenhangs der Kritischen Theorie zu Wort kommen, die diese Ambivalenz paradigmatisch widerspiegeln. Auf dieser Grundlage werden sodann Bezugnahmen auf und die Rolle von Utopien im Kontext zeitgenössischer Ansätze zur Fortführung der Kritischen Theorie ausgelotet. Dabei soll herausgearbeitet werden, warum und in welcher Weise die Utopiethematik von den betreffenden Autor*innen theoretisch-argumentativ in Stellung gebracht wird, welche (negativen) Bezüge zur ‚klassischen‘ Kritischen Theorie hergestellt werden können und inwiefern sich das neuerwachte Interesse gesellschaftstheoretisch und zeitdiagnostisch einordnen lässt. Gewisse Vorkenntnisse im Bereich der Kritischen Theorie und der Utopieforschung sind von Vorteil, aber nicht zwingen erforderlich.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Text-/Sitzungspat*innenschaft
- 2x Lektürereflexion
- Seminararbeit/Forschungsprojektskizze (Abgabe spätestens 10.02.2022)

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10%)
- Text-/Sitzungspat*innenschaft (10%)
- 2x Lektürereflexion (10%)
- Seminararbeit/Forschungsprojektskizze [Abgabe spätestens 15.02.2022] (70%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend; Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist der positive Abschluss jeder Teilleistung.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit am 23.10. Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus dem Seminarinhalt, den Grundlagentexten sämtlicher Seminareinheiten sowie der im Rahmen der Forschungsskizze zu erschließenden Literatur.

Reading list

Für eine erste Orientierung zur Kritischen Theorie:
- Gertenbach, Lars/Rosa, Hartmut (2009): Kritische Theorie, in: Lars Gertenbach/Heike Kahlert/Stefan Kaufmann/Hartmut Rosa/Christine Weinbach (Hg.): Soziologische Theorie, Paderborn, S. 175-210.
- Salzborn, Samuel (2015): Großer Highway und kleine Trampelpfade. Kritische Theorie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, H. 1, S. 4-33.

Association in the course directory

Last modified: Mo 08.11.2021 09:08