Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210162 SE BAK12 Austrian Politics (2022W)

Austrian Politics: Asylum and Borders in Times of The Ukraine War.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Seminar findet als Präsenzlehrveranstaltung statt. Falls es die rechtlichen und universitätsinternen Vorgaben und die pandemische Entwicklung verlangen, ist ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlehre im laufenden Semester möglich. Die Lehrveranstaltung wird in in einem solchen Fall solange notwendig im Format der Distanzlehre als online-Videoeinheiten zu den angegebenen Terminen abgehalten.

In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Einheit am 19.10, 09.45 Uhr geht der Seminarplatz verloren.

  • Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 25.11. 11:30 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung schlägt eine Brücke zwischen der theoretischen, politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem österreichischen politischen System, seinen wichtigsten Strukturen, Institutionen und AkteurInnen auf der einen Seite und tagespolitischen Ereignissen und andauernden und aktuellen Reformdebatten und -bestrebungen auf der anderen Seite. Die LV baut damit auf dem im Lektürekurs und der Vorlesung zu österreichischen Politischen System und der EU erworbenen Wissen auf und kann dieses anhand aktueller Entwicklungen und Debatten ausbauen und vertiefen.

Ziel des Seminars ist es, zu einem vertieften Verständnis zum österreichischen politischen System und seiner AkteurInnen zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit und die kontroversielle, fundierte Diskussion von aktuellen politischen Themen geübt werden.

Assessment and permitted materials

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Beurteilung: über 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand). Die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Dies sind die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, Präsentationen, aktive Mitarbeit und das Verfassen einer Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Examination topics

Themen sind aktuelle Probleme, Debatten und Reformbestrebungen in Bezug auf das österreichische politische System und seiner AkteurInnen, die vor dem Hintergrund eines unabgeschlossenen Wandels der österreichischen politischen Kultur und im Kontext der Europäisierung in ihrem Spannungsverhältnis zwischen der Real- und der geschriebenen Verfassung betrachtet und so in einem größeren Zusammenhang eingebettet werden sollen. Durch die Orientierung an aktuellen Themen der politischen Auseinandersetzung und der medialen Berichterstattung soll zudem die Aktualität und Alltagstauglichkeit der Politikwissenschaft ergründet und den Studierenden nähergebracht werden.

Reading list

- Blondel, Jean (1995): Comparative Government: An Introduction. Prentice-Hall, London. S. 267-287
- Öhlinger, Theo/Poier, Klaus: Direkte Demokratie und Parlamentarismus: Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen? Böhlau, Köln/Wien. S. 43-56.
- Campbell, David F. J./ Schaller, Christian (Hg.): Demokratiequalität in Österreich. Zustand und Entwicklungsperspektiven. Leske+Budrich, Opladen.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.) (2006): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien.
- Heinisch, Reinhard (Hg.): Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. Wien, Böhlau. S. 79-115.
Helms, Ludger/Wineroither, David M. (2017)(Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden.
- Nohlen, Dieter (2005): Internationale Trends der Wahlsystementwicklung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2005/1. S. 11-26.
- Öhlinger, Theo (2012): Verfassung und Verfassungsrecht zwischen Politik und Recht. In: Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfred (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. Facultas, Wien. S. 51-70.
- Valchars, Gerd/Bauböck, Rainer (2021): Migration und Staatsbürgerschaft. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

Association in the course directory

Last modified: Th 13.10.2022 16:49