210163 UE M2: Methods of Political Science (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine:
FR 13.05.2011 11.00-18.00 Ort: Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1;
SA 14.05.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7FR 17.06.2011 09.00-16.00 Ort: Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock;
SA 18.06.2011 09.00-16.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;FR 01.07.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
SA 02.07.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.StockAnmeldung erforderlich! (Nachträgliche Abmeldung ist nicht vorgesehen.)
Anwesenheitspflicht.
FR 13.05.2011 11.00-18.00 Ort: Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1;
SA 14.05.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7FR 17.06.2011 09.00-16.00 Ort: Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock;
SA 18.06.2011 09.00-16.00 Ort: Seminarraum 1 (A228), NIG 2. Stock;FR 01.07.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
SA 02.07.2011 09.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.StockAnmeldung erforderlich! (Nachträgliche Abmeldung ist nicht vorgesehen.)
Anwesenheitspflicht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.04.2011 12:15 to Su 01.05.2011 23:59
- Deregistration possible until Su 01.05.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
The course comprises two parts: in the first part students will read central texts. In the second part they will work on their own empirical 'mini-projects'.
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit und Mitarbeit (20%)
2. Präsentationen und Datenproduktion (30%)
3. Abschlussarbeit (50%)
Ein positiver Abschluss der LV setzt positive Leistungen in allen drei Teilbereichen voraus
2. Präsentationen und Datenproduktion (30%)
3. Abschlussarbeit (50%)
Ein positiver Abschluss der LV setzt positive Leistungen in allen drei Teilbereichen voraus
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist, das Wissen der Studierenden über Logik und Vorgehensweise qualitativer Forschung zu vertiefen. Anhand eigener Forschungsprojekte werden Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung (wie Zirkularität, Offenheit Gegenstandsorientierung und Reflexivität) sowohl methodologisch als auch praktisch erlernt. Im Vordergrund des Seminars stehen die Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts, das folgende empirische Zugänge enthält: Teilnehmende Beobachtung, qualitatives Interview, Gesprächsanalyse, Artefaktanalyse, Video.
Examination topics
Das Seminar 'Qualitative Methoden' bietet sowohl eine theoretische als auch eine praxisorientierte Einführung in diesen Forschungsansatz. Es gliedert sich in vier Blöcke: Der erste bietet eine literaturbasierte Einführung. Anhand vorgegebener Texte werden zentrale Annahmen, Themenstellungen und Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung diskutiert. Es gibt auch die Möglichkeit einen ethnographischen Film herzustellen. Auf Basis dieser theoretischen Auseinandersetzung planen die TeilnehmerInnen eigene empirische „Mini-Projekte“ anhand derer der gegenstandsorientierte Einsatz verschiedener qualitativer Erhebungsinstrumente erlernt wird. Diese empirischen Projekte stehen an den folgenden beiden Blockterminen im Vordergrund. Sie dienen als Basis für eine vertiefende Anleitung zum qualitativen Forschen sowie für die methodische und wissenschaftstheoretische Reflexion.
Reading list
Amann, K./Hirschauer, St. (Hrsg.), (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Atkinson, Paul u.a. (2001): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage
Flick, Uwe et al. (Hg.), (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt
Flick, Uwe (2005):Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt
Foote Whyte, William (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York: De Gruyter
Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhr-kamp
Emerson, Robert u.a., (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: Univ of Chicago Press
Kalthoff, Herbert (2003): Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. In: ZfS 32, S. 70-90
Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (2008): Theoretische Empirie: Die Relevanz qualitativer Forschung: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa
Atkinson, Paul u.a. (2001): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage
Flick, Uwe et al. (Hg.), (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt
Flick, Uwe (2005):Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt
Foote Whyte, William (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin/New York: De Gruyter
Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhr-kamp
Emerson, Robert u.a., (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: Univ of Chicago Press
Kalthoff, Herbert (2003): Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. In: ZfS 32, S. 70-90
Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (2008): Theoretische Empirie: Die Relevanz qualitativer Forschung: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38