210163 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 14.02.2023 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2023 11:00 to We 22.02.2023 08:00
- Registration is open from We 01.03.2023 08:00 to Th 02.03.2023 08:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
• Abgabe eines ersten Konzepts (Thema, Forschungsfrage, Zugang, wichtigste Literaturquellen) – Umfang : 1,5 Seiten - Deadline: 21.03. 2023
• Abgabe des überarbeiteten Konzepts – Umfang 3 Seiten – Deadline: 16.05.2023 (15 % der Gesamtnote)
• Präsentation des Konzepts in Zweiergruppen im Seminar (15% der Gesamtnote)
• Aktive Teilnahme in den Diskussionen / Beteiligung am Feedbackprozess (15% der Gesamtnote)
• Bei Bedarf persönliche Gespräche zum Fortschritt des Recherche- und Schreibprozesses wie auch zum Konzept und zur Bachelorarbeit selbst
• Abgabe der Bachelorarbeit bis zu einer festgelegten Frist: 29. September 2023 (55 % der Gesamtnote)
Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab siehe Art der Leistungskontrolle. Mindestanforderungen sind: regelmäßige Teilnahme (Fehlen max. 2 Einheiten), Teilnahme an der Diskussion, Präsentation von Konzept und Forschungsfrage, Erstellung der Bachelorarbeit.
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)
• Abgabe eines ersten Konzepts (Thema, Forschungsfrage, Zugang, wichtigste Literaturquellen) – Umfang : 1,5 Seiten - Deadline: 21.03. 2023
• Abgabe des überarbeiteten Konzepts – Umfang 3 Seiten – Deadline: 16.05.2023 (15 % der Gesamtnote)
• Präsentation des Konzepts in Zweiergruppen im Seminar (15% der Gesamtnote)
• Aktive Teilnahme in den Diskussionen / Beteiligung am Feedbackprozess (15% der Gesamtnote)
• Bei Bedarf persönliche Gespräche zum Fortschritt des Recherche- und Schreibprozesses wie auch zum Konzept und zur Bachelorarbeit selbst
• Abgabe der Bachelorarbeit bis zu einer festgelegten Frist: 29. September 2023 (55 % der Gesamtnote)
Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.Zu den Mindestanforderungen und dem Beurteilungsmaßstab siehe Art der Leistungskontrolle. Mindestanforderungen sind: regelmäßige Teilnahme (Fehlen max. 2 Einheiten), Teilnahme an der Diskussion, Präsentation von Konzept und Forschungsfrage, Erstellung der Bachelorarbeit.
Examination topics
Struktur/Aufbau der Bachelorarbeit
Sprachliche Aspekte der Arbeit (Wortwahl etc.)
Theorie/Definitionen (Einbettung in Quellen, ausreichende Erläuterung etc.)
Nachvollziehbare Darlegung der Methode/des Vorgehens
Verbindung Theorie-Empirie
Zusammenfassung (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n))
Quellenangaben im Fließtext (ausreichend vorhanden)
Verwendete Literatur (Aktualität etc.)
Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
Gesamteindruck der BachelorarbeitGrundlegende Anforderungen an die Bachelorarbeit:
Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
Sprachliche Aspekte der Arbeit (Wortwahl etc.)
Theorie/Definitionen (Einbettung in Quellen, ausreichende Erläuterung etc.)
Nachvollziehbare Darlegung der Methode/des Vorgehens
Verbindung Theorie-Empirie
Zusammenfassung (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n))
Quellenangaben im Fließtext (ausreichend vorhanden)
Verwendete Literatur (Aktualität etc.)
Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
Gesamteindruck der BachelorarbeitGrundlegende Anforderungen an die Bachelorarbeit:
Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
Reading list
Blaxter, L., Hughes, C., & Tight, M. (2010). How to research. McGraw-Hill Education (UK).Rosenfeldt, F. L., Dowling, J. T., Pepe, S., & Fullerton, M. J. (2000). How to write a paper for publication. Heart, Lung and Circulation, 9(2), 82-87.Eco, Umberto (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Auflage, UTB/facultas wuv Wien.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 12:09
Meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind im Bereich der internationalen Politik. Mein Fokus liegt auf internationalen Beziehungen, Gestaltung von Außenpolitik, Staat und Staatlichkeit sowie soziale Bewegungen. Ich habe zudem einen regionalen Fokus auf die Türkei und die MENA (Middle East and North Africa) Region sowie auf euro-mediterranen Beziehungen.Ziele:Das Seminar hat das Ziel den TeilnehmerInnen:
1) Grundlegende Aspekte von politikwissenschaftlichen Arbeiten näher zu bringen
2) Eine Forschungsfrage zu definieren
3) Ein Konzept zu erstellen
4) Thema, Theorie und Methode zusammenzudenken
5) Richtig zu recherchieren
6) Feedback zu geben und anzunehmen und dieses einzubauen
7) Eine Arbeit fristgerecht umzusetzen und abzuschließenMethode:Das Seminar ist inklusiv und partizipativ. Die LV-TeilnehmerInnen sind aufgefordert einerseits ihr, Thema, die Forschungsfrage, den Recherchestand, ihr Konzept sowie den Fortschritt zu präsentieren und andererseits sich zu jenen von anderen KollegInnen zu äußern bzw. zu diskutieren. Die TeilnehmerInnen sind aufgefordert möglichst proaktiv zu sein.
Der gesamte Recherche- und Schreibprozesses (Feedback in Form von schriftlichen Kommentaren wie auch in mündlichen Gesprächen zum Fortschritt, zu Problemen etc.) wird durch die Gruppe begleitet.
Es besteht Teilnahmepflicht.
Neben der Erbringung der Teilleistungen sowie der Bachelorarbeit ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Die Bachelorarbeit sollte durch eine Forschungsfrage geleitet sein und im Kern (‚Hauptteil’) 25 bis 35 Seiten umfassen (8.500-12.000 Wörter).