Universität Wien

210164 SE M3 b: Political Theories and Research on Theory (2010S)

und Zeitgeschichtliche Analysen

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.04. 13:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Friday 30.04. 09:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Saturday 29.05. 09:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday 17.06. 08:00 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Thursday 17.06. 14:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert. Es werden zentrale Texte von Hannah Arendt zu verschiedenen Themen diskutiert, unter anderem Arendts Haltung zum Judentum, zur Idee der Menschenrechte, ihr Politikbegriff und Machtbegriff, ihre Analyse totaler Herrschaft, das Konzept der Natalität, das des zivilen Ungehorsams und weitere. Diese Themen werden anhand von Aufsätzen und Auszügen aus den Büchern Hannah Arends behandelt. Es gibt eine Einführungssitzung, auf der die Thematik sowie die Vorgehensweise im Seminar vorgestellt werden, und drei Blockseminaren von jeweils einem vollen Tag (4 x 90 Min.).

Assessment and permitted materials

Teilnahme an beiden Blockseminaren. Alle Teilnehmer/innen lesen und diskutieren alle Basistexte und verfassen ein 1-2-seitiges Papier (Schriftgröße 12, 1½-zeilig) zu jedem Thema. Das Papier benennt die zentralen Fragen, Aussagen und Positionen Hannah Arendts in Bezug auf das jeweilige Thema und spricht mögliche Einwände, Fragen und Anknüpfungspunkte für aktuelle politische Debatten an. Die Papiere müssen in Fließtext verfasst sein und vor den Sitzungen vorliegen (bitte an k.braun@ipw.uni-hannover.de oder kathrin.braun@univie.ac.at ). Darüber hinaus übernimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mindestens einmal einen mündlichen Kommentar von 10-15 Minuten zu den jeweiligen Basistexten.
Eine schriftliche Hausarbeit von 4000-5000 Wörtern (exklusive Bibliographie) zu einem von den TeilnehmerInnen selbst zu bestimmenden Thema bis Ende September. Für die Hausarbeit muss zusätzlich zu Originaltexten auch Sekundärliteratur sinnvoll verwendet werden. Diese ist von den TeilnehmerInnen selbst zu recherchieren

Minimum requirements and assessment criteria

Aneignung zentraler Begriffe und Theorieansätze von Hannah Arendt als Ressourcen für politikwissenschaftliches Arbeiten und zeitgeschichtliche Analysen. Intensive Auseinandersetzung mit Grundlagentexten.

Examination topics

Diskussion der Basistexte, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form eines Kommentars vorgestellt werden.

Reading list

Basistexte:
Arendt, Hannah 1976: Der Zionismus aus heutiger Sicht in Hannah Arendt: Die verborgene Tradition. Frankf.a.M. (Jüdischer Verlag).
- 1991: Israel, Palästina und der Antisemitismus. Berlin (Wagenbach).
- 1996: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München/Zürich (Piper), Kap.8-13.
- 1998: Vita activa oder vom tätigen Leben. München/Zürich (Piper).
- 2000: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. München (Piper), daraus die Kapitel 1; 2; 4 und 8.
- 2003: Was ist Politik? München/Zürich (Piper).
Weitere Literatur wird bei der Einführungssitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:22