Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210167 UE M2: Methods of Political Science (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 08:00 to Mo 17.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 08:00 to We 26.02.2020 08:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.03.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
18.03.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
25.03.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
01.04.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
22.04.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
29.04.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
06.05.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
13.05.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
20.05.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
27.05.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
03.06.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
10.06.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
17.06.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Wednesday
24.06.
14:00 - 17:00
Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), Diskussion/Mitarbeit/Quizze, Hausübungen im praktischen Teil, Seminararbeit (bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil)
Die Anforderungen im Detail werden in der ersten Einheit geklärt.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
Die Anforderungen im Detail werden in der ersten Einheit geklärt.Die Abschlussarbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Diskussion, mündliche Mitarbeit & Quiz: 20%
Praktische Hausübungen: 20%
Seminararbeit, theoretischer Teil: 30%
Seminararbeit, praktischer Teil: 30%Um eine positive Note zu erhalten, ist die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen erforderlich.
Praktische Hausübungen: 20%
Seminararbeit, theoretischer Teil: 30%
Seminararbeit, praktischer Teil: 30%Um eine positive Note zu erhalten, ist die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen erforderlich.
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Die LV soll Studierende dazu befähigen, eigenständige Forschungsfragen zu formulieren und ein passendes Forschungsdesign dazu entwickeln. Zu diesem Zweck werden alle wesentlichen Schritte in der Entwicklung eines Forschungsdesigns diskutiert: Formulierung einer Forschungsfrage, Literaturübersicht, Theorie, Hypothesendefinition und -prüfung, Konzeptdefinitionen und Operationalisierung, Fallauswahl und empirische Überprüfung. Unter anderem werden wir folgende Fragen diskutieren: Wie finde ich eine Forschungsfrage? Wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Welche Elemente sollte ein quantitatives Forschungsdesign enthalten? Wie lässt sich eine Forschungsfrage theoretisch angemessen begründen?