Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210167 SE BAK9 Political Theories and Research on Theories (2022S)

Between Critical Theory and Political Theology: Benjamin, Adorno, Schmitt

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

DIE ERSTEN DREI TERMINE WERDEN ONLINE UEBER ZOOM STATTFINDEN.
DIE TERMINE AB 31. 3. IN PRÄSENZ!

Donnerstag 10.03.2022 18:30 -20:00 ONLINE
Donnerstag 17.03.2022 18:30 -20:00 ONLINE
Donnerstag 24.03.2022 18:30 -20:00 ONLINE

  • Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

„Alle prägnanten Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe”, heißt es in der Politischen Theologie Carl Schmitts. Dahinter steht ein Verständnis von Säkularisierung nicht als ein Verschwinden von religiösen Strukturen aus dem Bereich des Politischen, sondern als deren Übertragung und Übersetzung ins Feld des Profanen. Diese Einsicht in den Prozess der Säkularisierung als in einen transitiven teilen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno mit dem rechtskonservativen Staatstheoretiker. Diese Denker der Kritischen Theorie stehen allerdings, was die Inhalte und Forderungen einer Politischen Theologie angeht, jener Schmitts kritisch gegenüber. So weist die in Benjamins frühem Werk versteckte Debatte mit Schmitt dessen Souveränitätsbegriff als eine verkürzte Säkularisierung aus, die lediglich göttliche Allmacht ins menschliche Subjekt, hier den politischen Souverän, verlegt. Schmitts Politische Theologie wäre also, nach einem Wort Blumenbergs, Theologie als Politik. Eine radikal andere Theologie, nämlich eine inverse, bringen Benjamin und Adorno dagegen in Anschlag: sie sehen Theologie als verdinglichte Metaphysik an, in Richtung jener es die Inhalte rückzuübersetzen gilt. Die theologischen Motive, deren sie sich dazu bedienen, stammen aus dem Repertoire der jüdischen Theologie und Mystik und werden materialistisch-negativ gewendet: zentral stehen das Bilderverbot und die Idee des Messianischen - Kategorien mittels derer Benjamin und Adorno den Utopiegedanken ins Profane retten.

Ziele und Methoden: Die vorliegende Lehrveranstaltung hat zunächst zum Ziel, die Säkularisierungsdebatte zu umreißen und Carl Schmitt, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno auf deren Kartographie zu verorten. Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Schlüsselpassagen aus einschlägigen Texten dieser Denker soll helfen, die zentralen Motive der Politischen Theologie zu erschließen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer konservativ-stabilisierenden Politischen Theologie einerseits und einer kritisch-materialistischen andererseits deutlich machen. Dabei ergeben sich auch zentrale Einsichten in die Querbezüge des Denkens Walter Benjamins und Theodor W. Adornos, die bis ins Spätwerk des letzteren erkenntlich bleiben. Die Einflusssphäre der Konstellation dieser politischen Denker soll anhand ihrer Rezeption in einer weiterführenden Debatte zur Säkularisierung, beispielsweise durch Hans Blumenberg oder Jakob Taubes, sowie der zeitgenössischen politischen Theorie, beispielsweise durch Giorgio Agamben oder Slavoj Žižek, aufgezeigt werden.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Teilleistungen sowie regelmäßige Anwesenheit im Seminar:

- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit im Seminar während der LV-Einheiten: 30 % der Gesamtnote
- Regelmäßige Lektüre der Texte (Kontrolle durch schriftliche Reflexionen): 20% der Gesamtnote
- Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 30. August 2022 (Mögliche Themen und Umfang werden im Seminar besprochen): 50 % der Gesamtnote)
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Alle Teilleistungen sind verpflichtend!

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die regelmäßige Abgabe von schriftlichen Reflexionen, die die Diskussion über die Seminartexte erleichtern soll. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.

Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.

Examination topics

Reading list

Literatur (Auszug):

Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik , Frankfurt am Main 2003

Adorno, Theodor W.: Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main 2003

Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand. Homo sacer II, Frankfurt am Main 2004

Benjamin, Walter: Kapitalismus als Religion [Fragment], in: Gesammelte Schriften, 7 Bde, Frankfurt am Main 1991, Bd. VI, S. 100 – 102.

Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt, in: Gesammelte Schriften, 7 Bde, Frankfurt am Main 1991, Bd. II.1

Benjamin, Walter: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main 1991, Bd. I.1

Gordon, Peter: Migrants in the Profane - Critical Theory and the Question of Secularisation, Yale 2020

Heil, Susanne: Gefährliche Beziehungen'. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart 1996

Schmitt, Carl: Politische Theologie - Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin 2021

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 16:08