210169 SE BAK10 International Politics and Development (2020S)
World politics in transition
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 08:00 to Mo 17.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 08:00 to We 26.02.2020 08:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note wird sich folgendermaßen aus verschiedenen Leistungen zusammnesetzen: aktive Beteiligung an den Diskussionen (10%), Präsentation eines ca. 20-25 minütigen Referates (25%) plus Handout (14%) sowie deren spätere schriftliche Ausarbeitung (51%) sind erforderlich. Die schriftliche Arbeit ist bis spätestens 2 Monaten nach Semesterende (das ist der 31. August 2020!) in elektronischer und schriftlicher Form, diese soll im Polwiss.-Sekretariat (Zimmer B 218) oder an mich persönlich abgegeben werden. Die Beherrschung von Englisch und Deutsch sind für die Lektüre von Texten unumgänglich. Die schriftliche Arbeit kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Art der Leistungskontrolle!
Examination topics
siehe Art der Leistungskontrolle!
Reading list
Vorläufige Literaturliste:
Behrens, Maria (Hrsg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Verlag f. Sozialwissenschaften 2011
Buzan, Barry: The inaugural Kenneth N. Waltz annual lecture a world order without superpowers: decentred globalism, in: International Relations. 25, 1, 2011, S. 3-25
Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München (C.H. Beck) 2002
Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht– Außenpolitik für das 21. Jahrhundert., München (C.H.Beck) 1999
Chomsky, Noam: Der gescheiterte Staat. Kunstmann, München 2006, S. 7-28
Chomsky, Noam: Neue Weltordnungen: vom Kolonialismus zum Big Mac. Europa-Verl., Hamburg [u.a.] 2004, S. 212-226
Kissinger, Henry: World Order/Weltordnung, München 2014 (orig. New York 2014)
Heidelberg Institute for International Conflict Research (2010): Conflict Barometer 2010. http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2010.pdf
Heidelberg Institute for International Conflict Research (2013): Conflict Barometer 2013. http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2013.pdf
Bonacker, Thorsten: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen 2005
Lay, Rupert: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung, München 1995
Goldstein, J. S. : War and Gender: How Gender Shapes the War System and Vice Versa, Cambridge 2001, Cambridge University Press
Höll, Otmar: Die „neue Weltordnung“: Zwischen Globalisierung und Fragmentierung, in: Gruber, Petra C./Zapotoczky, Klaus [Hrsg.]: Globalisierung versus Demokratie? Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 1999, S. 36-52
Höll, Otmar: Der Prozess tendenzieller Globalisierung und die „Neuordnung“ der Welt, in: Filzmaier, Peter et al. (Hrsg.): Supermächte: zentrale Akteure der Weltpolitik. (Konzepte und Kontroversen; 2). Studien-Verl., Wien (u.a.) 2003, S. 9-21
Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Siedler, Berlin 2003, S. 7-15, 34-50
Kagan, Robert: Die Demokratie und ihre Feinde: wer gestaltet die neue Weltordnung? Siedler, München 2008, S. 7-17, 52-55, 93-114
Kaiser, Karl/Schwarz, Peter (Hrsg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, München 2000
Luif, Paul: Die Europäische Union als globaler Akteur, in: Filzmaier, Peter et al. [Hrsg.]: Supermächte: zentrale Akteure der Weltpolitik. (Konzepte und Kontroversen; 2). Studien-Verl., Wien [u.a.] 2003, S. 78-92.
Behrens, Maria (Hrsg.): Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Verlag f. Sozialwissenschaften 2011
Buzan, Barry: The inaugural Kenneth N. Waltz annual lecture a world order without superpowers: decentred globalism, in: International Relations. 25, 1, 2011, S. 3-25
Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München (C.H. Beck) 2002
Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht– Außenpolitik für das 21. Jahrhundert., München (C.H.Beck) 1999
Chomsky, Noam: Der gescheiterte Staat. Kunstmann, München 2006, S. 7-28
Chomsky, Noam: Neue Weltordnungen: vom Kolonialismus zum Big Mac. Europa-Verl., Hamburg [u.a.] 2004, S. 212-226
Kissinger, Henry: World Order/Weltordnung, München 2014 (orig. New York 2014)
Heidelberg Institute for International Conflict Research (2010): Conflict Barometer 2010. http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2010.pdf
Heidelberg Institute for International Conflict Research (2013): Conflict Barometer 2013. http://www.hiik.de/de/konfliktbarometer/pdf/ConflictBarometer_2013.pdf
Bonacker, Thorsten: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen 2005
Lay, Rupert: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung, München 1995
Goldstein, J. S. : War and Gender: How Gender Shapes the War System and Vice Versa, Cambridge 2001, Cambridge University Press
Höll, Otmar: Die „neue Weltordnung“: Zwischen Globalisierung und Fragmentierung, in: Gruber, Petra C./Zapotoczky, Klaus [Hrsg.]: Globalisierung versus Demokratie? Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 1999, S. 36-52
Höll, Otmar: Der Prozess tendenzieller Globalisierung und die „Neuordnung“ der Welt, in: Filzmaier, Peter et al. (Hrsg.): Supermächte: zentrale Akteure der Weltpolitik. (Konzepte und Kontroversen; 2). Studien-Verl., Wien (u.a.) 2003, S. 9-21
Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Siedler, Berlin 2003, S. 7-15, 34-50
Kagan, Robert: Die Demokratie und ihre Feinde: wer gestaltet die neue Weltordnung? Siedler, München 2008, S. 7-17, 52-55, 93-114
Kaiser, Karl/Schwarz, Peter (Hrsg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, München 2000
Luif, Paul: Die Europäische Union als globaler Akteur, in: Filzmaier, Peter et al. [Hrsg.]: Supermächte: zentrale Akteure der Weltpolitik. (Konzepte und Kontroversen; 2). Studien-Verl., Wien [u.a.] 2003, S. 78-92.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Das internationale System ist ja bereits seit rund einem Viertel Jahrhundert in eine Phase beschleu-nigter Transformation, die in der Geschichte der Neuzeit vielleicht in Ansätzen mit der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts vergleichbar ist. Der Ost-West-Konflikt, der die internationale Politik weltweit seit kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs dominiert hat, ist zwar relativ friedlich zu Ende gegangen, die Hoffnungen, die damit in den frühen 1990er Jahren noch verknüpft waren, haben sich aber nicht erfüllt. Konflikte bestehen zum Teil – unter sehr veränderten und krisenhaften Rahmenbe-dingungen – weiter fort, unerwartet neue (Gewalt-)Konflikte sind hinzugekommen. Nicht selten erfordern diese neue methodisch-analytische und meist transdisziplinäre Zugänge zu ihrem besseren Verständnis und möglichen Transformation, ebenso häufig sind sie nur durch historischen Rückblick erklärbar. Umfang und Tiefe der Veränderungen ist weltweit kaum mehr bestritten, über die analy-tische Erfassung ihrer Form bzw. Formen der neuen, instabil scheinenden „Ordnung“ der Weltlage herrscht weder in der Disziplin der Internationalen Beziehungen/Politik, noch in der politischen Praxis Einigkeit. Ich möchte in diesem BAK-Seminar, das grundsätzlich aus einem historisch-theoretisch/re-flexiven und einen empirisch/politischen Teil bestehen wird, dass wir uns einen Überblick über die wichtigsten Parameter der Veränderungen (Stichworte wie: Globalisierung, fragile Staatlichkeit, Re-silienz, Geo-Economics vs. Geo-Politics, Interdependenzproblematik, Power Shift und Power Difusion, "neue" Interdependenzprobleme, Reform des Multilateralismus, globale soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit der Staatengemeinschaft, EU- und NATO-Erweiterungsfragen, aktuelle Gewalt-konflikte, Krise der „globalen Leadership“, etc.) erarbeiten und in den Mittelpunkt der Veranstaltung stellen.
Methoden, Ablauf und Leistungsanforderungen
Das Seminar wird grundsätzlich in deutscher Sprache abgehalten werden, daher sollte das passive Verständnis der deutschen Sprache gegeben sein, englische Diskussionsbeiträge sind aber möglich. Methoden und Beurteilungsmaßstäbe für einen positiven Abschluss der VA sind: Lesen von Basis-texten und deren gemeinsame Diskussion; möglichst kontinuierliche Anwesenheit (zweimaliges entschuldigtes Fernbleiben ist zulässig). Die Note wird sich folgendermaßen aus verschiedenen Leistungen zusammnesetzen: aktive Beteiligung an den Diskussionen (10%), Präsentation eines ca. 20-25 minütigen Referates (25%) plus Handout (14%) sowie deren spätere schriftliche Ausarbeitung (51%) sind erforderlich. Die schriftliche Arbeit ist bis spätestens 2 Monaten nach Semesterende (das ist der 31. August 2020!) in elektronischer und schriftlicher Form, diese soll im Polwiss.-Sekretariat (Zimmer B 218) oder an mich persönlich abgegeben werden. Die Beherrschung von Englisch und Deutsch sind für die Lektüre von Texten unumgänglich. Die schriftliche Arbeit kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.