Universität Wien

210171 SE BAK13 State Activity, Policy and Governance Analyses (2015S)

Comparative analysis of democratic systems

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse demokratischer Systeme. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Art der Demokratie am ehesten geeignet ist, "gute" Ergebnisse hervorzubringen. Basierend auf der umfangreichen Demokratieforschung wird zunächst der Demokratiebegriff näher betrachtet und definiert. Die Studierenden lernen gängige Klassifikationen demokratischer Systeme und deren Charakteristika kennen. Dabei sind auch die wissenschaftlichen Grundlagen komparativer Forschung in Bezug auf Fallauswahl und Forschungsdesign relevant. Anschließend werden die Kriterien definiert, welche die Qualität demokratischer Herrschaft ausmachen. Dazu gehören zum Beispiel die Güte der demokratischen Entscheidungsverfahren, Rechte von Minderheiten, die ideologische Nähe von Regierenden und den BürgerInnen, wirtschaftliche Indikatoren und die individuell wahrgenommene Qualität des Lebens in demokratischen Systemen. Diese Indikatoren werden schließlich mit den institutionellen Faktoren demokratischer Systeme kombiniert, um die Frage nach der Güte verschiedener demokratischer Herrschaftsformen zu klären.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen; zusätzlich wird auch die Mitarbeit bei der Notengebung berücksichtigt. Die Teilleistungen sind: Seminararbeit (50 %), Reaction papers (30 %) und Referat (20 %). Bei sämtlichen Teilleistungen sind definierte Mindestanforderungen zu erfüllen, ohne die eine positive Absolvierung des Seminars nicht möglich ist.

1. Kleinere schriftliche Arbeiten während des Semesters (Reaction Papers) Zu jeder inhaltlichen Sitzung wird es Sitzungsliteratur geben. Diese ist von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen und in einem Reaction paper zusammenzufassen. Wer eine positive Gesamtnote für das Seminar erreichen will, muss mindestens die Hälfte der verlangten Papers fristgerecht abgeben. Nicht oder zu spät abgegebene Papers werden negativ benotet. Die eigentliche Bewertung der Teilleistung orientiert sich neben der Anzahl der abgegebenen Papers vor allem an deren Qualität.

2. Referat
Jede(r) Studierende muss eine mündliche Präsentation halten. Die Dauer beträgt ca. 15 Minuten. Referate behandeln Texte zum jeweiligen Sitzungsthema, die über die Sitzungsliteratur hinausgehen.

3. Seminararbeit
Jede(r)r Studierende muss eine Seminararbeit im Umfang von 4000-6000 Wörtern verfassen. Die Bewertung der Teilleistung orientiert sich an deren Qualität (d.h. Inhalt und Sprache). Abgabetermin: 28.2.2015. Zu spät abgegebene Arbeiten werden als "nicht erbracht" gewertet. Die Gesamtnote kann deshalb nicht positiv sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Zu jeder Seminarsitzung wird ein Thema vertiefend behandelt. Begonnen wird mit der Definition des Demokratiebegriffs. Anschließend werden verschiedene Typologien zur Klassifizierung demokratischer Herrschaftssysteme (z. B. Präsidentialismus vs. Parlamentarismus; Vetospieleransatz; Mehrheits- vs. Konsensdemokratie; zentripetale vs. zentrifugale Demokratien) vorgestellt und Maße für die Güte politischer Systeme erarbeitet. Auf Basis der existierenden wissenschaftlichen Literatur werden die die Gütekriterien schließlich mit den verschiedenen demokratischen Herrschaftsformen verknüpft.

Reading list

Dahl, Robert A. (1971) Polyarchy: Participation and Opposition. New Haven, Yale University Press.

Dalton, Russell J. (2008) Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies. Washington, CQ Press.

Gerring, John, and Thacker, Strom C. (2008) A Centripetal Theory of Democratic Governance. Cambridge, Cambridge University Press.

Lijphart, Arend (1999) Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven; London, Yale University Press.

Powell, G. Bingham (2000) Elections as instruments of democracy: majoritarian and proportional visions. New Haven, Yale University Press.

Powell, G. Bingham (2004) Political representation in comparative politics. Annual Review of Political Science 7: 273-296.

Tsebelis, George (2002) Veto players: How political institutions work. Princeton, Princeton University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38