Universität Wien

210172 LK e1: LK Politische Theorie und Ideengeschichte (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den Lektürekursen (e1) werden aktuelle Debatten und Themenfelder der politischen Theorie, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Theorien der Staatsbildung beschäftigen sich mit der historischen Genese des modernen Staates. Der Typus des modernen Staates wird dabei klar als europäische Entwicklung verstanden. Seit den 1960er Jahren mit der Entkolonialisierung und der damit einhergehenden Entstehung neuer Staaten haben Theorien der Staatsbildung nicht mehr nur historische Bezüge, sondern diskutieren zunehmend auch Fragen der Herstellung moderner Staatlichkeit. Doch Staaten entstehen nicht nur, sie können auch "untergehen" - oder zumindest ihre Qualitäten als souveräne Staaten verlieren. Sezessionsbewegungen, Bürgerkriege und blutige Unruhen bis hin zum Genozid lassen Zweifel daran aufkommen, ob wirklich alle Staaten die Eigenschaften des modernen Typus haben. Theorien des Staatszerfalls befassen sich mit derartigen (neueren) Phänomenen. Im Lektürekurs wollen wir schließlich auch der Frage nachgehen, inwiefern die theoretischen Versuche, derartige Transformationen von Staatlichkeit zu erfassen und zu erklären, einem europäischen Blick (Eurozentrismus) geschuldet sind.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
mehrere schriftliche Übungsaufgaben
aktive Teilnahme an den Diskussionen
schriftliche Abschlussarbeit
Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Examination topics

Reading list

Es wird ein Reader mit den Basistexten erstellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38