Universität Wien

210175 UE BAK4.1 Qualitative Methods of Empirical Social Research (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

ACHTUNG!! Der erster Termin findet am
Montag, 10. März 11:30-13 statt
(Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend um in die LV aufgenommen zu werden)

DANACH jeweils von 11:30-14:45, (17.März, 31.März, 28.April, 12.Mai , 26. Mai., 23.Juni)

Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte der Lehrveranstaltung sind qualitativen Methoden der Sozial- bzw. Politikwissenschaft, und im Besonderen interpretative Ansätze.
Einführend wollen wir generell nach dem Zweck von Methodologie und Forschungsmethoden fragen: was bedeutet es, eine spezifische Methode zu wählen, und welchen Einfluss hat diese Wahl auf Forschungsprozess und -ergebnisse?

Danach widmen wir uns den „interpretativen Methoden“ der Sozialforschung. Bei diesen geht es im Wesentlichen um die Analyse von Sinn- und Bedeutungszusammenhängen, die soziales Handeln und gesellschaftliche Wirklichkeit ermöglichen.

Wir werden vor allem Ansätze der interpretativen Policy Analyse (iPA) kennen lernen. Ausgangsprämisse der iPA ist, dass politische Interessen oder Probleme nicht einfach „da draußen“ sind, also objektiv gegebene Tatsachen unabhängig von der Bedeutung, die ihnen von verschiedenen Menschen und Gruppen zugeschrieben werden. Politische Probleme entstehen erst durch komplexe Prozesse gesellschaftlicher Sinn- und Bedeutungsstiftung, die von der iPA erfasst und analysiert werden. Eine wesentliche Rolle innerhalb der iPA spielen demnach diskursanalytische Zugänge, die das Verhältnis von sprachlichen und gesellschaftlichen Praktiken untersucht.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Sitzungen.
- Regelmäßige Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten und ihre Inhalte (in Form von kurzen schriftlichen Arbeiten, Referaten, etc allein oder in Kleingruppen)
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Gemeinsames Erarbeiten der theoretischen und methodologischen Grundlagen interpretativer Forschungsansätze, mit besonderem Schwerpunkt auf interpretativer Policy Analyse und Diskursanalyse. Im Weiteren sollen einige Ansätze der Datenerhebung und -auswertung der qualitativen und interpretativen Politikwissenschaft erarbeitet werden.

Examination topics

Reading list

Einige zentrale Texte werden in ENGLISCHER SPRACHE zu lesen und zu erarbeiten sein. Ein sehr gutes Leseverständnis englischer wissenschaftlicher Texte wird daher vorausgesetzt.

Ein READER mit den für das Seminar relevanten Texten wird Anfang März im Facultas (NIG-Shop) zu erwerben sein.

Fischer, Frank and Herbert Gottweis (2012): The Argumentative Turn Revisited. Public policy as Communicative Practice. (Durham and London, Duke University Press).

Wagenaar, Hendrik (2011): Meaning in Action. Interpretation and Dialogue in Policy Analysis (M.E: Sharpe)

Yanow, Dvora (2000): Conducting interpretative policy analysis. London: Sage.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38