210185 PS G10: Pictures of the Alien, Pictures of the Own (2007W)
Migration in Movies
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: leila.hadj-abdou@univie.ac.at ;
monika.mayrhofer@univie.ac.at; (bei Bedarf) Vor- und NAchbesprechungen, IPW, ZimmerNr.: D209
monika.mayrhofer@univie.ac.at; (bei Bedarf) Vor- und NAchbesprechungen, IPW, ZimmerNr.: D209
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.10. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 15.11. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 29.11. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 06.12. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 13.12. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 10.01. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Thursday 24.01. 11:30 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre von Basistexten, Analyse eines Films in einer Gruppe und Präsentation der Ergebnisse, Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Examination topics
Reading list
Beicken, Peter (2004): Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart: Reclam.Hall, Stuart (2004): Das Spektakel des "Anderen". In: Koivisto, Juha/Merkens, Andreas (Hrsg.): Stuart Hall. Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Wien: Argument Verlag. 108-166.Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.
Association in the course directory
Last modified: Th 27.07.2023 00:20
Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden Geschlechterkonstruktionen. So sind gerade Vorstellungen zu Immigration stark vergeschlechtlicht. Kulturalisierungen von Migrant/innengruppen, über die Differenz zu Einwanderungsgesellschaften produziert wird, werden in öffentlichen Debatten vermehrt über den Topos der "Geschlechterungleichheit" bzw. der "Frauenunterdrückung" verhandelt. Welche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit finden sich demnach in Filmen? Wie konstruieren sie Geschlechterverhältnisse zwischen Migrant/innen, als auch zwischen Minder- und Mehrheitsgesellschaft? Die Veranstaltung soll Raum bieten, diesen und anderen Fragen nachzugehen.Das Proseminar setzt sich von daher mit Gender, als auch (verschränkten) Kategorien und Phänomenen wie Identität, Ethnizität, Rassismus, Arbeitswelt, analytisch auseinander.Wichtig für die Analyse sind dabei folgende Ebenen:
" Inhalt und Repräsentation: Analyse des thematischen Inhalts und der im Film repräsentierten sozialen Welt.
" Figuren und Akteure/innen: Analyse der Figuren als Handlungs- und Funktionsträger/innen, als Repräsentanten/innen von Rollen- und Identitätskonzepten.
" Kontext: Analyse des politischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontexts des Filminhalts.Mögliche Filme, die analysiert und debattiert werden können (Auswahl):Aprilkinder (1998), Bend it like Beckham (2002), Gegen die Wand (2004), Héxagone (1993), Le thé au harem d¿Archimedes (1985), My beautiful laundrette (1985), Susie Washington (1997), Yasemin (1988), Yasmin (2004),¿Methoden und Ziele:Das erkenntnistheoretische Ziel der LV ist ein zirkuläres: Theoretische Texte sollen die Basis zum besseren Verständnis der Filme bieten, während die künstlerische Darstellung in den Filmen letztendlich auch neue Anstöße und Gedanken für die Auseinandersetzung um Repräsentation(en) von Migration liefern sollen. Die LV-Einheiten werden nach thematischen Schwerpunkten gegliedert, zu diesen ist jeweils die Lektüre eines Basistextes vorgeschrieben. Nach der Diskussion der Texte in den einzelnen LV, präsentieren Gruppen einen Film und analysieren ihn nach den jeweiligen thematischen Schwerpunkten. Anschließend ist eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung des Basistextes vorgesehen.