Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210185 UE BA 4.2/E1: UE Quantitative Methods (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Monday 11.30-13.00 - NIG Kursraum B
Beginn: 18.10.2010
Beginn: 18.10.2010
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.10.2010 12:00 to Mo 18.10.2010 08:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen berechtigen Studierende zum Erhalt einer Note:
1. Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt erforderlich! Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust des Seminarplatzes.
2. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Für eine positive Beurteilung dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden (10% der Endnote).
3. Rechtzeitige Abgabe der Hausübungen. Verspätete Abgabe führt zu einer negativen Beurteilung der jeweiligen Hausübung (40% der Endnote).
4. Rechtzeitige Abgabe einer Abschlussarbeit mit einem Umfang von rund 2000 Worten (Abgabe bis spätestens 30. April 2010, 50% der Endnote).
Es müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden.
1. Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt erforderlich! Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Einheit führt zum Verlust des Seminarplatzes.
2. Regelmäßige und aktive Teilnahme. Für eine positive Beurteilung dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden (10% der Endnote).
3. Rechtzeitige Abgabe der Hausübungen. Verspätete Abgabe führt zu einer negativen Beurteilung der jeweiligen Hausübung (40% der Endnote).
4. Rechtzeitige Abgabe einer Abschlussarbeit mit einem Umfang von rund 2000 Worten (Abgabe bis spätestens 30. April 2010, 50% der Endnote).
Es müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Absolvierung der Übung sollen die Studierenden in der Lage sein, Fragestellungen mit den entsprechenden statistischen Verfahren und der Software Stata als Werkzeug zu analysieren, die Ergebnisse richtig zu interpretieren, und verbal, sowie in Tabellen und Grafiken darzustellen. Der Umgang mit den Daten und die notwendigen Vorarbeiten bis zur Analyse sollen dabei kein Hindernis darstellen.
Examination topics
Reading list
Auszüge aus folgenden Werken:
Gehring, Uwe W., Weins, Cornelia (2009) Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Aufl.
auf Uni-PCs (oder mit Uni-VPN) kostenlos kapitelweise herunterzuladen von: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16269-0Kuckartz, Udo et al. (2010) Statistik: Eine verständliche Einführung
auf Uni-PCs (oder mit Uni-VPN) kostenlos kapitelweise herunterzuladen von: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16662-9weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Gehring, Uwe W., Weins, Cornelia (2009) Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Aufl.
auf Uni-PCs (oder mit Uni-VPN) kostenlos kapitelweise herunterzuladen von: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16269-0Kuckartz, Udo et al. (2010) Statistik: Eine verständliche Einführung
auf Uni-PCs (oder mit Uni-VPN) kostenlos kapitelweise herunterzuladen von: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16662-9weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Der thematische Schwerpunkt liegt bei der Analyse von politischen Einstellungen und politischem Engagement nach sozialstrukturellen Kategorien.