Universität Wien

210187 LK e4: LK Internationale Politik (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung "Internationale Politik" für Diplomstudierende des ersten Studienabschnitts und für Bachelor-Studierende wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der Internationalen Politik sowie um die Rolle der Europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.
Im Lektürekurs werden die Themen der Vorlesung anhand der für die Vorlesung vorgesehenen Basistexte vertieft werden. Zusätzlich wird sich der Lektürekurs im Schwerpunkt mit dem Thema Globalisierung und Demokratie befassen. Im Zentrum steht die viel diskutierte Frage nach der demokratischen Legitimität und Regulierbarkeit von global verflechteter Politik. Auf welche Weise werden nationalstaatliche Gestaltungskompetenzen durch grenzüberschreitende Interdependenzen verändert und welche Rolle kommt hierbei unterschiedlichen Akteuren wie internationalen Institutionen, transnationalen Konzernen und Nichtregierungsorganisationen zu? Anhand ausgewählter Texte und eigener kleiner Recherchen sollen diese Fragen am Beispiel einzelner Politikfelder wie der internationalen Umwelt-, Welthandels- und Menschenrechtspolitik im Rahmen des Kurses analysiert und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate, Hausarbeit zum Schwerpunktthema des Kurses.

Examination topics

Reading list

Ein Reader mit den zu bearbeitenden Texten wird zu Semesterbeginn im Facultas-Shop im NIG erhältlich sein, u.a. mit:
Behrens, Maria (Hg.) 2005. Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Brühl, Tanja et al. (Hg.) 2001. Die Privatisierung der Weltpolitik: Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess. Bonn: Dietz.
Hurrelmann, Achim et al. (Hg.) 2007. Legitimacy in an Age of Global Politics. New York: Palgrave Macmillan.

Association in the course directory

Last modified: Sa 19.12.2020 00:19