Universität Wien

210190 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Antimuslimischen Rassismus als Begriff und Konzept. Für eine rassismustheoretische Analyse werden historische Entwicklungen von konjunkturell auftretenden antimuslimischen Diskursen beleuchtet.
Der Fokus liegt anfangs auf allgemeineren Trends zur Kulturalisierung sozialer, politischer und ökonomischer Konflikte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die sich insbesondere in europäischen Migrations- und Integrationsdebatten wie auch geopolitischen Veränderungen ablesen lassen. Besonders aufschlussreich über die historische Tiefe und Wandelbarkeit antimuslimischer Denkfiguren erweisen sich anschließend Theorien des Orientalismus mit den kritischen Erweiterungen postkolonialer und okzidentalismuskritischer Studien, wodurch ein gesamtes „Archiv von Bildern“ bis zu den Kreuzzügen zurück rekonstruiert werden kann. Gegen Ende des Kurses wird die Erarbeitung eines weitgefassten Rassismusbegriffs in der Tradition internationaler kritischer Rassismustheorie zentral. Das Augenmerk liegt im Speziellen auf historisch unterschiedlichen Artikulationsweisen, Modalitäten und Konjunkturen des Rassismus im Kontext konkreter gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse. Wobei der historische Einsatzpunkt rassistischer Erscheinungsformen und Theorien nicht wie üblicherweise erst im 18./19. Jahrhundert besteht und Rassismus ebenso wenig auf eine Legitimationsstrategie kolonialer Gewalt außerhalb Europas reduziert wird. Eine zentrale Konsequenz der rassismustheoretischen Ausführungen besteht darin, den kulturalistischen Kern aller rassistischen Artikulationsweisen herauszustellen.

Assessment and permitted materials

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

- mehrere schriftliche und mündliche Einzel- und Gruppenarbeiten

- aktive Teilnahme an Diskussionen

- schriftliche Abschlussarbeit

- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen befähigt werden in Abgrenzung zu konkurrierenden Begrifflichkeiten wie beispielsweise „Islamophobie“ ein theoretischer Begriff von antimuslimischem Rassismus zu entwickelt und anhand ausgewählter aktueller Diskursstränge zu erläutern. Dabei sollen die gesellschaftlichen Funktionen des antimuslimischen Rassismus besonders in Zeiten der Krise diskutiert werden.

Examination topics

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.

Reading list

Pflichtlektüre:

Müller-Uri, Fanny (2014): Antimuslimischer Rassismus. Reihe Intro, Mandelbaumverlag: Wien.

Zusätzlich wird ein Reader erstellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38