Universität Wien

210200 SE G2, G3: Conflicts&Conflict Resol. in Int. Polit. (2007S)

Conflicts and Conflict Resolutions in International Politics (G2/G3)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: silvia.michal-misak@univie.ac.at, Sprechstunde nach der Lehrveranstaltung (bitte vorher per Mail anmelden)

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 27.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Jahr 2006 wurden 278 politische Konflikte registriert, davon 6 Kriege und 29 ernste Krisen. Insgesamt wurden 35 Konflikte mit hohem Gewalteinsatz ausgetragen (www.hiik.de).
Fragen nach Methoden und Trägern bzw. Institutionen für Konfliktregelung und -bearbeitung sowie nach zielführenden Maßnahmen zur Prävention vor gewaltsamer Konfliktaustragung sowie Bearbeitung der Konfliktursachen stellen sich daher in vermehrtem Ausmaß nicht mehr nur nach traumatischen Ereignissen wie der beiden Weltkriege, des Krieges im Kosovo, des Anschlags auf das WTC, sondern gehören zunehmend zum "Standardrepertoire" von Wissenschaftszeigen, die sich mit internationalen Beziehungen beschäftigen.
Diese LV beschäftigt sich im ersten theoretischen Teil schwerpunktmäßig mit
¢ Theorien über die Entstehung von gesellschaftlichen/sozialen/politischen Konflikten einschließlich Konflikttypologien, Modellen der Konfliktdiagnose, Interessendiagnose und Eskalationsproblematik
¢ Konflikttheorien in internationalen Beziehungen (realistische Theorie; Macht-Theorien; Kriegs-Theorien; Weltwirtschaft)
¢ Kriegs- und Konfliktursachenforschung
¢ Strategie- , Intervention- und Verhandlungsmodellen bzw. Ansätzen zur Bearbeitung und Regelung von Konflikten

Im zweiten Teil der LV werden anhand von case studies internationaler Konfliktfälle die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Modelle überprüft.

Diese LV wird als eLearning-Veranstaltung im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich!

Ziele der LV
Die Studierenden sollen grundlegende theoretische Einsichten in Wesen und Verlauf von Konflikten gewinnen und in weiterer Folge befähigt werden, verschiedene Konfliktformen im Hinblick auf endogene und exogene Konfliktursachen, auf Akteure und Strategien zu analysieren. Überdies soll ein besseres Verständnis für Strategien zur Krisen- und Gewaltprävention vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Zweimaliges Fernbleiben ist möglich.
Im Laufe des Semesters sind folgende Leistungen zu erbringen:
" Lesen von Pflichtlektüre
" Ausarbeitung eines Impulsreferates mittels schriftlichem Exposé und mündlicher Präsentation
" Aktive Mitarbeit und Posten von Diskussionsbeiträgen auf der Plattform während des Semesters
" Schriftliche SE-Einzel-Arbeit

Examination topics

Reading list

" Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2005). Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Friedens- und Konfliktforschung 5, 3. Auflage. Wiesbaden.
" Meyer, Berthold (1997). Formen der Konfliktregulierung. Eine Einführung mit Quellen. Friedens- und Konfliktforschung 3. Opladen.
" Münkler, Herfried (2002). Die neuen Kriege. Hamburg.
Eine ausführliche Literaturliste finden Sie auf der Plattform.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38