Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210205 PS D1, G8, G10: Gender and Class (2008S)

Categories of Critical Political and Social Science

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden Kategorien der Politik- und Sozialwissenschaften nähern: Geschlecht und Klasse. Die seit Jahren geführten internationalen Debatten, inwiefern Geschlecht und Klasse Strukturkategorien moderner Gesellschaften sind haben in der feministischen Theorie zu der Debatte um Intersektionalität geführt d.h. inwiefern verschiedene Kategorien gesellschaftlicher Diskriminierung miteinander verwoben sind, sich gegenseitig bedingen oder inwiefern sie multiple Unterdrückungsverhältnisse konstituieren. Dies lässt sich z.B. an den aktuellen Debatten um Prekarisierung, aber auch anhand transnationaler Migrationsbewegungen und der Internationalisierung von Staatlichkeit und den damit sich verschiebenden Produktionsverhältnissen ablesen.
Für eine aktuelle Gesellschafts- und Zeitdiagnose ist es daher notwendig zu analysieren, inwiefern sich Klassen- und Geschlechterverhältnisse überhaupt herstellen und mit welchen weiteren Kategorien sie zu einer Gesellschaftsanalyse zusammenzuführen sind. Wir werden uns daher einerseits grundlegenden Texten zu Geschlechter- und Klassenverhältnissen zuwenden und andererseits aktuelle Probleme und Konstellationen der Ungleichheit untersuchen, in denen diese Kategorien von Bedeutung sind.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft, intensive Textarbeit zu leisten, d.h. es werden wöchentliche Textaufgaben gestellt, die bearbeitet werden sollen und anhand derer wir intensiv diskutieren wollen. Diese Textarbeit ist Grundlage für die Benotung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38