210225 PS G3: The Israeli-Palestinian Conflict (2007W)
Actors, Structures and Discourses
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: helmut.krieger@univie.ac.at
Sprechstunden werden am Beginn der LV bekannt gegeben
Sprechstunden werden am Beginn der LV bekannt gegeben
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Saturday 20.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 17.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 01.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 15.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 12.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 26.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
" Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
" Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (darunter Übernahme der Position einer Diskussionsleitung).
" Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von je einer bis maximal zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei der die Diskussion des jeweiligen Basistextes am Programm steht.
" Eventuell mündliches Referat als ReferentIn bzw. KoreferentIn. Alternativ dazu: Verfassen eines schriftlichen Berichts über eine Veranstaltung zum israelisch-palästinensischen Konflikt.
" Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der geplanten PS-Arbeit am Ende des Semesters.
" Verfassen einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil.
" Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (darunter Übernahme der Position einer Diskussionsleitung).
" Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von je einer bis maximal zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei der die Diskussion des jeweiligen Basistextes am Programm steht.
" Eventuell mündliches Referat als ReferentIn bzw. KoreferentIn. Alternativ dazu: Verfassen eines schriftlichen Berichts über eine Veranstaltung zum israelisch-palästinensischen Konflikt.
" Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der geplanten PS-Arbeit am Ende des Semesters.
" Verfassen einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil.
Examination topics
Reading list
" Cordesman, Anthony H.: Escalating to Nowhere: The Israeli-Palestinian War. Washington D.C., 2005
" Herz, Dietmar/Steets, Julia: Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte Politik und Kultur. München, 2002
" Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness. New York, 1997
" Klein, Uta: Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/New York, 2001
" Herz, Dietmar/Steets, Julia: Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte Politik und Kultur. München, 2002
" Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness. New York, 1997
" Klein, Uta: Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/New York, 2001
Association in the course directory
Last modified: Th 27.07.2023 00:20
Ziel des Proseminars ist es daher, sich mit den Konfliktdynamiken in ihren unterschiedlichen Dimensionen anhand ausgewählter historischer Schnittstellen differenziert auseinander zu setzen. Die Studierenden lernen dabei, hegemonial wirkmächtige Diskurse über den Konflikt in einer kritischen Reflexion zu erschließen, wesentliche AkteurInnen und Strukturen auf lokaler, regionaler und internationaler/globaler Ebene zu erörtern und miteinander zu verschränken. Diese im "Mainstream" wirksamen Erzählungen und Konzeptionen werden jeweils mit marginalisierten Positionen in Beziehung gesetzt. Damit soll gerade im dialogischen Aufbau von oftmals als konträr wahrgenommenen Positionen ein eigener differenzierter Standpunkt entwickelt und vertieft werden können.
(Gruppen)Diskussion und Präsentation von Basistexten, Zusammenfassung von Diskurspositionen in kurzen Referaten durch einzelne Studierende, (Impuls)Referate des LV-Leiters, Analysen visueller Repräsentationen (v.a. Film).
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung und Verbesserung verschiedener Fertigkeiten im Vordergrund. Erarbeitet werden soll entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen des Textes) ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Prozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden auch ihre kommunikativen Fertigkeiten vertiefen können. Mit der Abgabe der Themenstellung und der zentralen Fragestellung für die PS-Arbeit soll abschließend auf wesentliche Kriterien für das Verfassen einer PS-Arbeit hingeführt werden.