Universität Wien

210269 PS e1: Reading Course Politics in the Knowledge Society (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

max. 59 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Wednesday 02.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Wednesday 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den Lektürekursen e1 werden aktuelle Debatten und Themenfelder der politischen Theorie, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

"Wissensgesellschaft" ist gemeinhin der Sammelbegriff für eine Reihe von aktuellen, aber durchaus heterogenen Trends und Phänomenen (wie etwa "lebenslanges Lernen", "Gender Mainstreaming", Wissensmanagement, Innovationspolitik, "Public-Private-Partnership" u.a.). Aber was ist deren gemeinsame Klammer, und von welcher anderen Gesellschaft grenzt sich der Begriff der "Wissensgesellschaft" eigentlich ab? Sein theoretischer Gehalt bleibt vorerst unklar. Ihn mit den verschiedenen Methoden der Theorieforschung herauszuarbeiten ist die zentrale Aufgabenstellung des Kurses. Leitlinien bilden die Herkunftsgeschichte des Begriffs, seine aktuelle Verwendung und seine ideologiekritische Hinterfragung.

Die Relevanz des interdisziplinär verwendeten Begriffs der "Wissensgesellschaft" für die Politikwissenschaft wird auf drei Ebenen behandelt. Sie können hier nur als Fragen zu formuliert werden. Erstens: welche politische(n) Botschaft(en) transportiert der Begriff der "Wissensgesellschaft" selbst? Zweitens: welche theoretische Diskussion hat sich um den Begriff der "Wissensgesellschaft" entwickelt? Und drittens: welche Arten der Politikgestaltung können für die "Wissensgesellschaft" als prägend festgestellt werden?

Erreichbarkeit:
Email: thomas.koenig@univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

- Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
- mehrere schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Teilnahme an den Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Reading list

Für jeden Lektürekurs wird ein Reader mit den Basistexten zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 27.07.2023 00:20