210271 PS e1: Reading Course Internationalisation and Privatisation of Voilence (2008S)
The Regime of Security in the Era of Globalisation
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 59 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
o Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
o mehrere schriftliche Übungsaufgaben
o Diskussion
o schriftliche Abschlussarbeit
o Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
o mehrere schriftliche Übungsaufgaben
o Diskussion
o schriftliche Abschlussarbeit
o Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
Examination topics
Reading list
Basistext:
Dillon, Michael (2004): "The security of governance"; in: Wendy Larner und William Walters (Hg.): Global governmentality. Governing international spaces. New York: Routledge, 76-94Für jeden Lektürekurs wird ein Reader zusammengestellt.
Dillon, Michael (2004): "The security of governance"; in: Wendy Larner und William Walters (Hg.): Global governmentality. Governing international spaces. New York: Routledge, 76-94Für jeden Lektürekurs wird ein Reader zusammengestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs anhand unterschiedlicher Zugänge zu den Begriffen politischer Gewalt und Sicherheit mit theoretischen Ansätzen, die im Feld der internationalen Politik verortet sind. Postkoloniale und auf Foucaults Gouvernementalitäts-Ansatz rekurrierende Konzepte werden dazu jenen Theorien gegenübergestellt, die neue Typen von Sicherheitsregimen vor dem Hintergrund von als verändert erkannten Bedrohungslagen auf internationaler Ebene generieren wollen.