210276 PS G2, G6: Internationale politische Ökonomie (2006W)
Internationale politische Ökonomie: Menschen, Märkte, Staaten (G2/G6)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: Die Studierenden können den Lehrveranstaltungsleiter jederzeit via e-mail erreichen. Besprechungen werden im Normalfall vor und nach den LV-Einheiten durchgeführt.
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 21.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einem Einführungsteil, der vom Lehrveranstaltungsleiter bestritten wird, bearbeiten die Studenten den Stoff alleine und in Kleingruppen. Dies geschieht durch Präsentationen mit nachfolgender Diskussion, wobei auf die Verwendung moderner Präsentationstechniken Wert gelegt wird.
Neben dem rund 15seitigen Papier und dem Referat ist auch das Lesen der vorwiegend englischsprachigen Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen. Es herrscht Anwesenheitspflicht. 40% der Abschlußnote wird durch das Seminarpapier, 20% durch die Präsentation und 40% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.
Neben dem rund 15seitigen Papier und dem Referat ist auch das Lesen der vorwiegend englischsprachigen Texte erforderlich. Die Texte werden in Form eines Readers bereitgestellt und am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit im Rahmen einer kurzen Diskussion besprochen. Es herrscht Anwesenheitspflicht. 40% der Abschlußnote wird durch das Seminarpapier, 20% durch die Präsentation und 40% durch die Mitarbeit bei den Diskussionen der Texte und der Referate gebildet.
Examination topics
Reading list
Dicken, Peter, Global Shift, Sage, London, 2003 (4th ed.)
Faschingeder, Gerald/Fischer, Karin/Jäger, Johannes/Strickner, Alexandra (Hg), Bewegung macht Geschichte, Mandelbaum Verlag, Wien, 2003
Ohmae, Kenichi, Der neue Weltmarkt, Hoffman und Campe, 1995
Faschingeder, Gerald/Fischer, Karin/Jäger, Johannes/Strickner, Alexandra (Hg), Bewegung macht Geschichte, Mandelbaum Verlag, Wien, 2003
Ohmae, Kenichi, Der neue Weltmarkt, Hoffman und Campe, 1995
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Ziele und Inhalte:
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist das bessere Verständnis von Globalisierungsphänomenen, ein zweites die Einführung in die Untersuchungsmethoden und Betrachtungsweisen der internationalen politischen Ökonomie.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden nach einer Einführung in die internationale politische Ökonomie zuerst die Geschichte der Globalisierung betrachtet, dann verschiedene zentrale Faktoren der Globalisierung untersucht und schließlich einige Alternativentwürfe zur gegenwärtigen internationalen politischen Ökonomie herausgegriffen. Während im zweiten Teil des Seminars einige klassische Texte verwendet werden, wird der besonders komplexe dritte Teil durch die Verwendung eines US-Amerikanischen Einführungsbuches mit einer Reihe von Beispielen möglichst handgreiflich dargestellt. Im Rahmen des vierten Teils werden einige Texte vorgestellt, die einige der in politischen Alltagsdiskursen als selbstverständlich aufgefaßte Konzeptionen zu aktuellen Themen hinterfragen.