Universität Wien

210276 PS e1: Reading Course The Field of Notion of the Forms of States (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

max. 59 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 22.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den Lektürekursen e1 werden aktuelle Debatten und Themenfelder der politischen Theorie, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
//Detailbeschreibung der einzelnen Lektürekurse//
Im Lektürekurs "Das Begriffsfeld der Staatsformen" werden theoretische Texte behandelt, die sich mit totalitären, autoritären und/oder demokratischen Regimen auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

" Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
" mehrere schriftliche Übungsaufgaben
" aktive Teilnahme an den Diskussionen
" schriftliche Abschlussarbeit
" Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Examination topics

Reading list

Für jeden Lektürekurs wird ein Reader mit den Basistexten zur Verfügung gestellt.

Lauth, Hans-Joachim (2002): Regimetypen: Totalitarismus - Autoritarismus - Demokratie, in: ders. (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Opladen, S. 105-130


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38