Universität Wien

210287 SE Diss: Research Seminar (2007W)

Theory and Politics of Anti-Discrimination in the EU und the USA

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Ein weiterer Termin findet am 13.10. 2007, 14.00 - 16.00 statt. Ort nach Übereinkunft.

Erreichbarkeit: per E-Mail: dilek.cinar@univie.ac.at

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 16:00 - 18:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Saturday 13.10. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Friday 14.12. 10:00 - 19:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Saturday 15.12. 10:00 - 19:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Bemühen, die Diskriminierung der MigrantInnen und ihrer Nachkommen effektiv zu bekämpfen, hat die EU im Jahr 2000 - gemäß Artikel 13 des Vertrags von Amsterdam - zwei Antidiskriminierungs-Richtlinien verabschiedet. Die erste dieser beiden Richtlinien (Antirassismus-Richtlinie 2000/43/EG) verbietet seither rassistische Diskriminierungen ? seien sie direkter oder indirekter Natur ? bzw. Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft in verschiedenen Bereichen; die zweite Richtlinie (Rahmen-Richtlinie 2000/78/EG) verbietet Diskriminierungen aufgrund der Religion bzw. Weltanschauung, des Alters, einer Behinderung oder der sexuellen Ausrichtung in der Arbeitswelt. Die neue europäische Anti-Diskriminierungspolitik geht dabei - zumindest potentiell - über das bloße Verbot von Ungleichbehandlung hinaus und deklariert die Herstellung "faktischer Gleichheit" in den Mitgliedstaaten zum europäischen Ziel. Damit hat die EU allerdings ein notorisch problematisches Terrain betreten: Welche Gleichheit? Gleichheit für wen? - das sind Fragen, die in den letzten Jahren nicht zuletzt im Rahmen der neo-liberalen Egalitarismuskritik im Vordergrund stehen. Hinzu kommen freilich weitere Fragen wie etwa: Sind alle Arten von "Differenzen", die mit Ungleichheiten Hand in Hand gehen, im selben Ausmaß "schutzbedürftig"? Welche Maßnahmen sind notwendig, um das von der EU deklarierte Ziel der "faktischen Gleichheit" diskriminierter Bevölkerungsgruppen annähernd zu realisieren? Die Antwort auf diese Frage lautet bisher: "positive Diskriminierung" bzw. "affirmative action" und sorgt für heftige wie anhaltende politische und normative Kontroversen in der EU wie in den USA.
In diesem Kontext zielt die LV erstens darauf ab, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Interdependenzen zwischen rassistischer und sexistischer Diskriminierung auszuarbeiten. Zweitens sollen die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Maßnahmen bzw. Instrumente wie Antidiskriminierung, affirmative action, gender mainstreaming und diversity management (auch am Fallbeispiel der österreichischen Praxis) ausgearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Inhalte der LV werden in drei thematischen Blöcken behandelt:
" Zeitgenössische Theorien der Gleichheit und Gerechtigkeit
" Definitionen von Diskriminierung und Ungleichheit
" Implikationen für die Bekämpfung geschlechts- und herkunftsbezogener Zugehörigkeiten

Die einzelnen thematischen Blöcke werden jeweils mit einer Einführung durch die LV-Leiterin eingeleitet. Pro Themenblock werden sodann ausgewählte Basistexte, die von allen TeilnehmerInnen gelesen werden müssen, gemeinsam diskutiert. Anschließend werden spezielle Fragestellungen des jeweiligen Themenblocks in Form von Einzel- bzw. Gruppenpräsentationen bearbeitet. Geplant ist die Errichtung einer Forschungsgruppe, die die Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich der Anti-Diskriminierungspolitik in Österreich untersuchen soll.

Ein erfolgreicher Abschluß der LV setzt die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen voraus. Neben kontinuierlicher Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen sowie Vorbereitung von Thesenpapieren sind Referate zu einschlägigen Texten und das Verfassen einer Abschlußarbeit erforderlich. Nach Vereinbarung und im Einklang mit den inhaltlichen Schwerpunkten des SE können laufende bzw. geplante Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen präsentiert und diskutiert werden.

Examination topics

Reading list

Bell, Mark (2002) Anti-Discrimination Law and the European Union
Klinger, Cornelia (2003) Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli / Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2003) Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster: Westfälisches Dampfboot, 14-48.
Peters, Anne (1999): Women, Quotas and Constitutions: A Comparative Study of Affirmative Action for Women in American, German, European Community and International Law. 436 Seiten. Kluwer Law International.


Association in the course directory

Last modified: Th 27.07.2023 00:20