Universität Wien

210289 PS G6: Liberaler Wohlfahrtsstaat i.d. Praxis (2006W)

Der "liberale" Wohlfahrtsstaat in der Praxis: USA, Kanada, Australien und Japan im Vergleich (G6)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 18.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 25.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 08.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 15.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 22.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Saturday 25.11. 09:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Saturday 16.12. 09:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand der oben genannten Länderbeispiele analysieren wir die wesentlichsten Merkmale aber auch die unterschiedlichen Ausprägungsformen wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung des so genannten liberalen Modells. Dabei vergleichen wir vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen Systeme vor allem folgende Politikfelder:

- Pensionssysteme im Hinblick auf erwerbsabhängige bzw. erwerbsunabhängige Säulen,
- öffentliche Krankenversicherungen,
- Arbeitslosenunterstützung und damit zusammenhängende Arbeitsmarktpolitik,
- monetäre Transfers zur sozialen Mindestsicherung,
- Familienleistungen im Zusammenhang mit Betreuungspflichten von Frauen und Männern

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Wir werden gemeinsam erarbeiten, wer GewinnerInnen und VerliererInnen in Systemen mit liberaler Sozialpolitik sind. Wir gehen darüber hinaus der Frage nach, ob der Typus des liberalen Wohlfahrtsstaates vor allem in seiner US-amerikanischen Ausprägung im Zeitalter von Globalisierung und Steuerwettlauf nach unten als "Trendsetter" und Vorbild für Europa dient und welche Konsequenzen eine solche Orientierung mit sich bringt.

Examination topics

methodische Konzeption:
Der Inhalt und die Ausgestaltung der jeweiligen Modelle bzw. die politikwissenschaftliche Erklärung ihrer Entwicklung wird an Hand von Theorien der (international vergleichenden) Staatstätigkeitsforschung vorgenommen.
Geplant sind sechs Abendeinheiten (19-20:30 Uhr) zur Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen plus zwei Blocktermine am Samstag, an denen wir Spezialthemen in Form von Kleingruppenreferaten mit anschließender Diskussion analysieren werden.

Beurteilungsmaßstäbe:
* Beteiligung an der Diskussion und Analyse
* Textlektüre und diesbezügliche schriftliche Übungsaufgaben zu den Einführungsterminen
* Arbeiten und Referate in Kleingruppen
* Schriftliche Proseminararbeit

Reading list

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:22