210294 VO G10: Political Anthropology (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung zu Semesterende in Form von 6 Wissens- und Verständnisfragen über den vorgetragenen Stoff sowie die Pflichtlektüre.
Examination topics
Reading list
Dirk Jörke (2005), Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden
Otfried Höffe (1992), Der Mensch - ein politisches Tier? Essays zur politischen Anthropologie. Stuttgart. Reclam.
Martha C. Nussbaum (1999), Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main
Otfried Höffe (1992), Der Mensch - ein politisches Tier? Essays zur politischen Anthropologie. Stuttgart. Reclam.
Martha C. Nussbaum (1999), Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main
Association in the course directory
Last modified: We 03.11.2021 00:21
In dieser Vorlesung werden die wichtigen Ansätze der politischen Anthropologie vorgestellt und in ihren aktuellen Debatten diskutiert: Platons Parallelisierung von Polis und Psyche, Aristoteles Vorstellung eines ¿zoon politikon', auf die etwa Martha Nussbaum in ihrer Begründung von Menschenrechten zurückgreift, die Annahmen Hobbes vom Menschen als Konfliktwesen, auf die O.Höffe in seiner ¿Partialanthropologie' zurück greift bis zu Rousseau und Kant sowie moderne und postmoderne Kritik am anthropologischen Ansatz und die naturalistischen Theorien der ¿Biopolitics'.