210302 VO G2, G10: War (2007W)
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: irene.etzersdorfer@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
31.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Überblick, Kenntnis und Kritik von für die Militärgeschichte, die Politik und die Geistesgeschichte prägender Kriegstheorien
2. Verständnis für den ¿Wandel des Krieges', der sich nicht auf Form und Struktur beschränkt
3. Verständnis für den Wandel Friedenskonsolidierender Maßnahmen
2. Verständnis für den ¿Wandel des Krieges', der sich nicht auf Form und Struktur beschränkt
3. Verständnis für den Wandel Friedenskonsolidierender Maßnahmen
Examination topics
Reading list
Clausewitz Carl von (1832/34, 2005), Vom Kriege. Frankfurt/Main.
Etzersdorfer Irene (2007), Krieg - Theorien bewaffneter Konflikte. Wien
Geis Anna (Hg.)(2006), Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden.
Grivas-Dighenis Giorgio (1964), Partisanenkrieg heute. Lehren aus dem Freiheitskampf Zyperns. München.
Guevara Ernesto Che (1968), Guerilla - Theorie und Methode. Hg.von Horst Kurnitzky. München
Hahlweg Werner (1968), Lehrmeister des Kleinen Krieges. Von Clausewitz bis Mao Tse-Tung und Che Guevara. Darmstadt.
Holsti Kalevi Jaakko (1996), The State, War, and the State of War. Cambridge.
Juergensmeyer Mark (1993), The New Cold War? religious Nationalism Confronts the Secular State. Berkeley
Kondyllis Panajotis (1988), Theorie des Krieges. Clausewitz-Marx-Engels-Lenin. Stuttgart.
Münkler Herfried (2006), Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist.
Schmitt Carl (1963), Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Berlin
Etzersdorfer Irene (2007), Krieg - Theorien bewaffneter Konflikte. Wien
Geis Anna (Hg.)(2006), Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden.
Grivas-Dighenis Giorgio (1964), Partisanenkrieg heute. Lehren aus dem Freiheitskampf Zyperns. München.
Guevara Ernesto Che (1968), Guerilla - Theorie und Methode. Hg.von Horst Kurnitzky. München
Hahlweg Werner (1968), Lehrmeister des Kleinen Krieges. Von Clausewitz bis Mao Tse-Tung und Che Guevara. Darmstadt.
Holsti Kalevi Jaakko (1996), The State, War, and the State of War. Cambridge.
Juergensmeyer Mark (1993), The New Cold War? religious Nationalism Confronts the Secular State. Berkeley
Kondyllis Panajotis (1988), Theorie des Krieges. Clausewitz-Marx-Engels-Lenin. Stuttgart.
Münkler Herfried (2006), Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist.
Schmitt Carl (1963), Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Berlin
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In dieser VO wollen wir uns dem Phänomen ¿Krieg' und seinem Wandel über seine begriffliche Erfassung in verschiedenen historischen und rezenten Kriegstheorien nähern.
Wir werden uns vor allem auf die Kriegslegitimationen konzentrieren und die Konzepte des ¿Gerechten Krieges', des ¿Revolutionären Krieges', des ¿Heiligen Krieges' oder des ¿ethnischen Krieges' einer kritischen Analyse unterziehen.