Universität Wien

210311 PS D2/F: Hans Kelsen für die Politikwiss. entdecken (2006W)

Hans Kelsen für die Politikwissenschaft entdecken (D2/F)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: e-Mail: tamara.ehs@univie.ac.at, Sprechstunde: n.V.
e-Mail: thomas.olechowski@univie.ac.at, Sprechstunde: Mittwoch, 11.30-12.30 Uhr

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 21.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 28.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 23.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 30.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Hans Kelsen gilt als eine Koryphäe der modernen Rechtswissenschaft, wird gar als "Jurist des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Ob der Beschäftigung mit seinem umfassenden juristischen Werk, das maßgeblich nachhaltigen Einfluß auf den modernen demokratischen Staat ausgeübt hat, wurde die Auseinandersetzung mit dem Politikwissenschafter Kelsen bislang jedoch vernachlässigt. Im Seminar wird versucht, Hans Kelsen, der nach seinem Studienfach und seiner Spezialisierung befragt, "Rechtstheorie und Sozialphilosophie" angab, der an der Universität Berkeley als "Lecturer in Political Science" arbeitete, für die Politikwissenschaft (wieder-)zu entdecken.
Die einzelnen Vorträge bieten Einblick in Kelsens umfangreiches Schaffen: Studien zu Sozialismus und Marxismus, Gedanken zu Demokratie und Parlamentarismus, Versuch einer Definition des Staatsbegriffs, Stellungnahmen zu Gott in der Verfassung, Engagement in der Wiener Volksbildung, Verbindungen zur Psychoanalyse etc.
Programm:
- Tamara Ehs: Einführung
- In den folgenden Stunden Gastvorträge von: Thomas Olechowski (Biographie), Klaus Zeleny (Sozialismus / Marxismus), Johann Dvorák (Kelsen und die Moderne), Clemens Jabloner (Kelsen und Freud) und anderen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme an der Diskussion mit den Gastvortragenden, Erstellung einer Seminararbeit (20-25 Seiten) zum Thema eines Gastvortrages, Referat über Seminararbeit

Examination topics

Reading list

Primärliteratur:
Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. umgearbeitete Auflage, Verlag von J. C. B. Mohr Paul Siebeck, Tübingen 1929
Hans Kelsen, Sozialismus und Staat. Eine Untersuchung der politischen Theorie des Marxismus, 3. Auflage, eingeleitet und hg. von Norbert Leser, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1965

Sekundärliteratur:
Robert C. van Ooyen, Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie, Duncker & Humblot, Berlin 2003
Robert Walter und Clemens Jabloner (Hg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung, Bd. 20 der Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts, Manzsche Verlags- und Universitätsbuch-handlung, Wien 1997

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38