Universität Wien

210337 SE F, G1: Den europ. Integrationsprozess verstehen (2006W)

Den europ. Integrationsprozess verstehen (F/G1)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: josef.melchior@univie.ac.at; Sprechstunde: Mittwoch 14.00 - 15.00 Uhr, ZimmerNr.: B215

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 27.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Monday 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar soll ein vertiefter Ein- und Überblick über Erklärungsansätze und -modelle zum europäischen Integrationsprozess erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, unterschiedliche Theorieansätze zu analysieren, ihre Erklärungspotentiale und Schwachstellen zu erkennen und exemplarisch anzuwenden. Grundlegende Kenntnisse über die Geschichte und Funktionsweise der EU werden vorausgesetzt.

Inhalte: Die klassischen Erklärungsansätze (Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus, Transaktionalismus, Föderalismus) und ihre Weiterentwicklungen stehen im Zentrum der Auseinandersetzung. Daneben werden auch allgemeinere (marxistische, konstruktivistische, feministische u.a.) Erklärungsmodelle in ihrer Anwendung auf den europäischen Integrationsprozess in die Analyse mit einbezogen. Die Erarbeitung eines Analyseschemas soll helfen, den Status, die Reichweite und die als relevant erachteten Variablen eines Erklärungsmodells zu isolieren. Die Theorieansätze werden nicht als isolierte Gebilde, sondern im Zusammenhang mit ihrer konkreten Anwendung auf ihren Erkenntniswert hin untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit und des Einsatzes von Theorien zur Analyse des europäischen Integrationsprozesses gelegt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

: Regelmäßige Anwesenheit (insbesondere auch in der ersten Stunde) und Mitarbeit; Lektüre der Grundlagentexte; Referat und Diskussionsbeitrag; Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Bieling, Hans-Jürgen/Marika Lerch (Hg.) (2005). Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Rosamond, Ben (2000). Theories of European Integration, Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan
Nelsen, Brent/Alexander Stubb (eds.) (1998). The European Union: Readings on the Theory and Practice of European Integration, London: Macmillan.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38