210347 VO D1/ G8/ G10/Diss: RingVO Öffentl., Privath. Geschl (2006W)
Ring VO: Öffentlichkeit / Privatheit / Geschlecht. Alte Kategorien - Neue Verhältnisse? (D1/G8/G10/Diss)
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: brigitte.bargetz@univie.ac.at, sushila.mesquita@univie.ac.at, hilde.schaeffler@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.10. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 09.11. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 23.11. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 07.12. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 14.12. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 11.01. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 25.01. 16:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Essay in der Länge von ca. 10 Seiten. Details werden in der LV bekannt gegeben.
Examination topics
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben
Zusätzliche Infos zur LV finden Sie unter:
http://www.univie.ac.at/gender-kolleg/lehre/lv06_RingVO.htm
Zusätzliche Infos zur LV finden Sie unter:
http://www.univie.ac.at/gender-kolleg/lehre/lv06_RingVO.htm
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Mit dem Slogan "Das Private ist politisch!" machten vor allem Vertreterinnen der zweiten Frauenbewegung in den 1970er Jahren darauf aufmerksam, dass vermeintlich private Verhältnisse und als individuell angesehene Handlungen politisch reguliert und geschlechtsspezifisch hierarchisiert sind. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Ringvorlesung aktuelle Neugestaltungen von Öffentlichkeit und Privatheit, die sich gegenwärtig im Zuge sozioökonomischer, politischer und kultureller Transformationsprozesse zutragen, in den Blick genommen und kritisch reflektiert werden.
Von den Vortragenden der interdisziplinär ausgerichteten Ringvorlesung wird ein breites thematisches und regionales Spektrum dieser Neugestaltungen vorgestellt und diskutiert. Die Bandbreite reicht dabei von theoretischen Auseinandersetzungen mit den Kategorien öffentlich und privat über die Diskussion gegenwärtiger sozio-politischer Restrukturierungen und neuer (politischer) Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu Erörterungen kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge inner- wie außerhalb Westeuropas. Phänomene der Re/Privatisierung und Ökonomisierung, Migrationsprozesse, Räume, Sichtbarkeiten, feministische Bewegungen, queere Interventionen sowie mediale Inszenierungen, Darstellungen und Kommunikationsformen (Fotografien, Film, Internet) werden mit den alten Kategorien in Verbindung gesetzt und auf deren neue Erscheinungsformen hin beleuchtet.