210349 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2004W)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Labels
Beginn: 7.10.2004
(FÜR DEN I. STUDIENABSCHNITT !!!!)
(FÜR DEN I. STUDIENABSCHNITT !!!!)
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 14.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 21.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 28.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 04.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 11.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 18.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 25.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 02.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 09.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 16.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 13.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 20.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
- Thursday 27.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 1, Rooseveltplatz 10)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung bietet Einführung und Hinführung zu den hauptsächlich formalen Gesichtspunkten wissenschaftlichen Arbeitens. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konzentriert sich die Übung hauptsächlich auf folgende Schwerpunkte: Literaturrecherche, Bibliographisches, Zurechtfinden in der Fachbibliothek, Aufbau einer schriftlichen Arbeit, intensive Einführung in das Zitieren und in Zitierregeln und schließlich zahlreiche Hilfestellungen für EDV-gestützte Textverarbeitung. Die Übung stellt darüber hinaus zahlreiche Arbeitsmaterialien und Arbeitshilfen zur Verfügung, um den Einstieg in die Materie auf vielfache Weise zu erleichtern.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen in der Übung Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen sollen, selbständig und kompetent an die Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit heranzugehen. Die zahlreichen und zum Teil sehr unterschiedlichen Schritte, die dazu nötig sind, werden gemeinsam erarbeitet, vertieft und erprobt. Dabei soll auch genügend Zeit und Raum sein, um eventuelle persönliche Hürden gemeinsam meistern zu können.
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38