210361 SE G7: Demokratiequalität im globalen Vergleich (2006W)
Demokratiequalität im globalen Vergleich (G7)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: david.campbell@univie.ac.at oder david.campbell@uni-klu.ac.at
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 14.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 18.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 02.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 13.01. 09:00 - 16:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 20.01. 09:00 - 16:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 27.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Mit der globalen Ausbreitung von Demokratie gewinnt die Frage der "Qualität von Demokratie" an Bedeutung. Was ist Demokratie? Bis zu einem gewissen Grad lässt sich das mit dem Beantwortungsversuch folgender Frage erschließen: Was ist die Qualität von Demokratie? Für eine nachhaltige Entwicklung von Demokratien erscheint es notwendig, dass diese ihre Qualität verbessern können, was wiederum den Versuch voraussetzt, Demokratiequalität auch konzeptionell und methodisch fassen zu können. Das SE wird deshalb darauf fokussieren, darzustellen, wie sich Demokratie und Demokratiequalität im globalen Vergleich konzeptualisieren, definieren und messen lässt. Dazu gibt es bereits international mehrere Projekte, die Demokratiemessung und nachhaltige Demokratieunterstützung komparativ durchführen. Im SE werden verschiedene Projekte der Demokratievermessung - sowie deren theoretische Begründung - vergleichend gegenüber gestellt, sowie eine Diskussion ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen versucht.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Essenziell sind die genaue Lektüre der Texte und die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, einschließlich aktiver Teilnahme an den Diskussionen. Weitere Erfordernisse für einen positiven Abschluss sind: ein Referat sowie das Verfassen einer SE-Arbeit.
Zusammensetzung der Endnote: 25% Mitarbeit, 25% Referat, 50% SE-Arbeit.
Zusammensetzung der Endnote: 25% Mitarbeit, 25% Referat, 50% SE-Arbeit.
Examination topics
Reading list
Es werden alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte zur Verfügung gestellte (Details werden in der ersten Stunde besprochen). Schlüsselbücher (ausgewählte Kapitel) sind:
Campbell, David F. J. / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Opladen: Leske + Budrich. http://www.oegpw.at/sek_agora/publikationen.htm]
Diamond, Larry / Leonardo Morlino (Hrsg.) (2005). Assessing the Quality of Democracy. Boston: Johns Hopkins University Press.
O'Donnell, Guillermo / Jorge Vargas Cullell / Osvaldo M. Iazzetta (Hrsg.) (2004). The Quality of Democracy. Theory and Applications. Notre Dame: University of Notre Dame Press.
Przeworski, Adam / Michael E. Alvarez / José Antonio Cheibub / Fernando Limongi (Hrsg.) (2003). Democracy and Development. Political Institutions and Well-Being in the World, 1950-1990. Cambridge: Cambridge University Press.
Campbell, David F. J. / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Opladen: Leske + Budrich. http://www.oegpw.at/sek_agora/publikationen.htm]
Diamond, Larry / Leonardo Morlino (Hrsg.) (2005). Assessing the Quality of Democracy. Boston: Johns Hopkins University Press.
O'Donnell, Guillermo / Jorge Vargas Cullell / Osvaldo M. Iazzetta (Hrsg.) (2004). The Quality of Democracy. Theory and Applications. Notre Dame: University of Notre Dame Press.
Przeworski, Adam / Michael E. Alvarez / José Antonio Cheibub / Fernando Limongi (Hrsg.) (2003). Democracy and Development. Political Institutions and Well-Being in the World, 1950-1990. Cambridge: Cambridge University Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38