210370 SE G1, G8:EU-Sanctions Conc. Gender & Anti-Discrimin. (2007S)
EU-Sanctions Concerning Gender and Anti-Discrimination (G1/G8)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: gerda.falkner@univie.ac.at
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Seit dem Amsterdamer Vertrag 1997 hat die Europäische Union eine Antidiskriminierungspolitik entwickelt, die über die schon seit 1957 langsam gewachsene geschlechtsspezifische Gleichbehandlungs- und Gleichstellungspolitik hinausgeht. Auf Grundlage von Artikel 13 EG-Vertrag wurden Richtlinien beschlossen, um Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung zu bekämpfen. Das Seminar hat die Beschäftigung mit diesem Politikfeld sowie mit den Auswirkungen (oder ihrem Ausbleiben) in Österreich zum Inhalt. Ziel ist, einen thematischen Überblick gemeinsam zu erarbeiten und eigene Recherchen in einem Spezialbereich durchzuführen. Als Methode soll neben der klassischen Textanalyse z. B. auch das Interview eingesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Literaturzusammenfassungen, Referat(e) und schriftliche Arbeit (abzugeben eine Woche vor dem Referatstermin). Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Examination topics
Reading list
Allgemeines zur Gleichstellungpolitik der EU: http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/s22002.htm, und zur geschlechtspezifischen Gleichstellungspolitik der EU: http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/s02310.htmMazey, Sonia/Jo Shaw/R. Amy Elman/Mark Bell (2002). EUSA Review Forum. Progressive Europe? Gender and Non-Discrimination in the EU, in: EUSA Review 15(3) http://www.eustudies.org - see publications.Ostner, Ilona/Jane Lewis (1995). Gender and the Evolution of European Social Policies, in: Stephan Leibfried/Paul Pierson (Hg.): European Social Policy: Between Fragmentation and Integration, Washington/DC: The Brookings Institution, 159-194. Deutsche Fassung 1998.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38