Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220002 VO+UE ARRE - Labour and Social Law (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2012 09:00 to We 22.02.2012 18:00
- Registration is open from Fr 24.02.2012 12:00 to Tu 28.02.2012 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 02.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltungen ist eine VO+UE (prüfungsimmanente LV). Es besteht daher Anwesenheitspflicht.
Die Leistungsbeurteilung beruht auf Basis von mindestens 2 Leistungen der Studierenden, das sind konkret:
o Aktive Mitarbeit bei den laufenden Fallbearbeitungen
o das Verfassen eines mind. 3-seitigen differenzierten Berichts über den Besuch einer
Gerichtsverhandlung oder einer mind. 5-seitigen Analyse zu einer arbeitsrechtlichen
Themenstellung
o positive schriftliche Prüfung
Die Leistungsbeurteilung beruht auf Basis von mindestens 2 Leistungen der Studierenden, das sind konkret:
o Aktive Mitarbeit bei den laufenden Fallbearbeitungen
o das Verfassen eines mind. 3-seitigen differenzierten Berichts über den Besuch einer
Gerichtsverhandlung oder einer mind. 5-seitigen Analyse zu einer arbeitsrechtlichen
Themenstellung
o positive schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über Aufbau und Inhalt des Arbeitsrechts in Österreich
Examination topics
Vortrag, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit, Gerichtsverhandlungsbesuch
Reading list
Brodil Wolfgang / Risak Martin / Wolf Christoph -- Arbeitsrecht in Grundzügen, 7. Auflage 2011 LexisNexis
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
o Grundbegriffe des Arbeitsrechts (Arbeitsverhältnis und ArbeitnehmerInnenbegriff , Grundbegriffe des Kollektivarbeitsrechts)
o Abgrenzung des Arbeitsvertrags zu anderen Vertragsverhältnissen (Arbeitsvertrag - freier
Dienstvertrag - Werkvertrag)
o ArbeitnehmerInnenrechte und -pflichten / ArbeitgeberInnenrechte und -pflichten
o ArbeitnehmerInnenschutz; Individualarbeitsrecht
o Beendigung des Arbeitsvertrags ([ordentliche] Kündigung, Entlassung und Austritt)
o Rechtsfolgen bei fehlerhafter Beendigung
o Kündigungs- und Entlassungsschutz
o Hauptleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis (Persönliche Arbeitspflicht der/s
ArbeitnehmerIn, Entgeltzahlungspflicht der/s ArbeitgeberIn)
o Arbeitsvertragliche Nebenpflichten (Treuepflicht der/s Arbeitnehmerin, Fürsorgepflicht
der/s AG)
o Entgeltfortzahlung trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung
o Urlaub (Urlaubsanspruch, Urlaubsantritt, Erkrankung während des Urlaubs, Verbrauch
des Urlaubs)
o Ansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
o Arbeitszeit (Normalarbeitszeit, Überstunden, Teilzeitarbeit, Ruhezeiten)
o Mutter- bzw. Elternschutz
o Fragenkomplexe zu Gleichbehandlung, sexueller Belästigung und Mobbing
o Grundlegende Bestimmungen über Einkommen-, Lohn- und Umsatzsteuer
o Grundbegriffe der Rechtsquellen zu Sozialversicherung wie Krankenversicherung,
o Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegevorsorge und Familienleistungen
o Arbeits- und Sozialgerichtbarkeit